Finden Sie mit Road Genius günstige Mietwagen in Deutschland. Vergleichen Sie die Preise für SUVs, Kompaktwagen und Minivans und reservieren Sie ohne Buchungsgebühren. Wir vergleichen Angebote von zahlreichen Anbietern an den Flughäfen Frankfurt, München und Berlin sowie an vielen weiteren Stationen in Innenstädten und Vororten in ganz Deutschland. Buchen Sie für die Sommer-Hauptsaison und für Automatikfahrzeuge etwa 4 bis 6 Wochen im Voraus. Prüfen Sie zudem die Optionen für Winterreifen, Fahrten ins Ausland und Einwegmieten.
Art der Station | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Große Flughäfen (Frankfurt FRA, München MUC, Berlin BER) | • Mietwagenschalter direkt im Terminal • Lange Öffnungszeiten (manche rund um die Uhr) • Direkte Anbindung an die Autobahn • Ideal bei Anreise mit dem Flugzeug |
• Flughafengebühr (ca. 10–15 % Aufschlag) • Zu Stoßzeiten sehr belebt, mögliche Wartezeiten • Sie starten direkt im oft dichten Verkehr |
Innenstädte (Bahnhöfe, Stadtzentren) | • Keine Flughafengebühr • Ideal, wenn Sie die Stadt erst mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden • Oft in der Nähe von Hauptbahnhöfen |
• Kürzere Öffnungszeiten • Sie müssen sich sofort im Stadtverkehr zurechtfinden • Anreise vom Flughafen zur Station nötig • Teilweise geringere Fahrzeugauswahl |
Stationen in Vororten | • Oft die günstigsten Tarife • Weniger Verkehr zu Beginn Ihrer Fahrt • Leichtere Parkplatzsituation bei Abholung und Rückgabe |
• Begrenzte Öffnungszeiten (oft sonntags geschlossen) • Erfordern eventuell eine längere Anfahrt • Weniger Auswahl an Premium- oder Sonderfahrzeugen |
Im Durchschnitt kosten Mietwagen in Deutschland etwa 65 € pro Tag, wobei die günstigsten Angebote bereits ab 20 € pro Tag verfügbar sind.
Vergleichen Sie die Abholstationen: Stationen in Innenstädten oder Vororten sind oft günstiger, da die Flughafengebühr von 10–15 % entfällt. Prüfen Sie jedoch vor der Buchung die Öffnungszeiten und die Fahrzeugauswahl.
Buchen Sie saisonal: Für die Hauptsaison im Sommer und über Weihnachten sollten Sie 4–6 Wochen im Voraus buchen. In der Nebensaison von Januar bis März sind oft auch 2–3 Wochen vorher noch günstige Angebote mit guter Verfügbarkeit zu finden.
Passen Sie die Uhrzeiten an: Stimmen Sie Abhol- und Rückgabezeit genau ab, um nicht einen ganzen zusätzlichen Tag bezahlen zu müssen. Vermeiden Sie eine Abholung außerhalb der Öffnungszeiten, um Zusatzgebühren von ca. 50 € zu umgehen.
Vergleichen Sie Getriebe und Fahrzeuggröße: Schaltgetriebe sind günstiger. Automatikfahrzeuge kosten ca. 10–15 € pro Tag mehr und sind in der Hochsaison schnell ausgebucht – buchen Sie diese also frühzeitig. Kompaktwagen erleichtern die Parkplatzsuche in deutschen Städten erheblich.
Verzichten Sie auf teure Extras: Ein Zusatzfahrer kostet ca. 5–10 € pro Tag, ein Navigationsgerät (GPS) ca. 8–15 € pro Tag. Nutzen Sie Ihr eigenes Smartphone zur Navigation und fügen Sie nur Fahrer hinzu, die wirklich fahren werden.
Reduzieren Sie die laufenden Kosten: Bei langen Strecken kann sich ein Diesel lohnen. Nutzen Sie Apps wie „Clever Tanken", um günstige Tankstellen zu finden, und tanken Sie am besten abends (zwischen 18:00 und 20:00 Uhr). In Großstädten sind P+R-Parkplätze an S- oder U-Bahn-Stationen mit ca. 1–2 € pro Tag eine günstige Alternative zu teuren Parkhäusern im Zentrum.
Ort | Übliche Kosten (ca.) | Tipps |
---|---|---|
Innenstädte | Je nach Stadt und Lage sehr unterschiedlich | • Nutzen Sie in Großstädten Parkhäuser • Achten Sie auf Parkleitsysteme mit digitalen Anzeigen für freie Plätze • Bezahlt wird meist am Automaten vor der Rückkehr zum Auto |
Parken am Straßenrand | Variiert; achten Sie auf Schilder und Parkuhren/Apps | • Ein blaues „P"-Schild kennzeichnet erlaubte Parkflächen. Zusatzschilder regeln die Details (z. B. Parkschein, Parkscheibe). • Zeitangaben wie „8–20 Uhr" zeigen die kostenpflichtigen Stunden (08:00–20:00 Uhr) • In vielen Städten ist die Bezahlung per App möglich |
Park & Ride (P+R) | Oft sehr günstig oder kostenlos, je nach Standort | • Befinden sich am Stadtrand in der Nähe von S-/U-Bahn-Stationen • Eine gute Option für Besuche im Stadtzentrum • Achten Sie bei der Anfahrt auf „P+R"-Schilder |
Touristische Gebiete | Je nach Attraktion und Saison | • Oft große, ausgewiesene Parkplätze in der Nähe von Sehenswürdigkeiten • Können in der Hochsaison schnell voll sein • An manchen Aussichtspunkten gibt es Zeitlimits |
Vorfahrt: An Kreuzungen ohne Beschilderung gilt „rechts vor links".
Tempolimits: Innerorts 50 km/h, außerorts 100 km/h. Auf Autobahnen gilt eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h, sofern keine anderen Limits ausgeschildert sind.
Autobahn: Es gilt das Rechtsfahrgebot (links nur zum Überholen). Rechts überholen ist streng verboten.
Umweltzonen: In den meisten Großstädten wie Berlin, München, Frankfurt und Köln ist eine grüne Umweltplakette erforderlich.
Handy am Steuer: Nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt; das Halten des Geräts während der Fahrt ist verboten.
Lichtpflicht: Bei schlechtem Wetter, in Tunneln und bei Dämmerung muss das Abblendlicht eingeschaltet sein. Modernes Tagfahrlicht reicht bei schlechter Sicht nicht aus.
Kindersicherheit: Kinder bis zu einer Körpergröße von 150 cm oder bis zum 12. Lebensjahr benötigen einen geeigneten Kindersitz.
Promillegrenze: 0,5 ‰ (für Fahrer unter 21 Jahren oder in der Probezeit gilt 0,0 ‰).
In Deutschland gibt es für Pkw auf Autobahnen und Bundesstraßen keine generelle Mautpflicht. Gebühren fallen nur für den Herrentunnel in Lübeck und den Warnowtunnel in Rostock sowie auf einigen privaten Panoramastraßen in den Alpen an.
Das Rheintal – Rüdesheim, Bacharach, St. Goar
Der Schwarzwald (B500 Schwarzwaldhochstraße) – Baden-Baden, Mummelsee
Die bayerischen Königsschlösser – Neuschwanstein, Schloss Linderhof
Die Ostseeküste – Lübeck, Timmendorfer Strand, Rügen
Die Route von Berlin nach München – mit Stopps in Nürnberg, Leipzig, Bayreuth
Fahrten in Nachbarländer – Österreich, Frankreich, Schweiz, Tschechien
Welche Dokumente benötige ich, um in Deutschland ein Auto zu mieten? Sie benötigen einen gültigen Führerschein, Ihren Reisepass oder Personalausweis und eine auf den Namen des Hauptfahrers ausgestellte Kreditkarte für die Kaution. Ein in der EU oder dem EWR ausgestellter Führerschein ist ausreichend. Für Führerscheine aus anderen Ländern, die nicht in lateinischer Schrift ausgestellt sind, ist zusätzlich ein Internationaler Führerschein erforderlich.
Gibt es Altersbeschränkungen für die Anmietung? In der Regel müssen Sie mindestens 21 Jahre alt sein. Für Fahrer unter 25 Jahren erheben die meisten Vermieter eine „Jungfahrergebühr" von ca. 10–25 € pro Tag. Zudem ist die Anmietung von Fahrzeugen der Ober- und Luxusklasse für Fahrer unter 25 Jahren oft nicht möglich.
Kann ich mit dem Mietwagen von Deutschland in Nachbarländer fahren? Ja, die meisten Vermieter erlauben Fahrten in die meisten westeuropäischen Länder ohne Aufpreis. Für Fahrten in einige osteuropäische Länder kann eine Gebühr anfallen. Geben Sie bereits bei der Buchung an, welche Länder Sie bereisen möchten, um die genauen Bedingungen zu klären.
Wie funktioniert die Versicherung ohne Selbstbeteiligung? Ihr Mietwagen enthält in der Regel eine Vollkaskoversicherung (CDW), jedoch mit einer Selbstbeteiligung von ca. 500–1 000 € im Schadensfall. Gegen eine Gebühr von ca. 10–20 € pro Tag können Sie diese Selbstbeteiligung direkt beim Vermieter ausschließen. Einige Kreditkarten bieten ebenfalls eine Mietwagenversicherung. Beachten Sie jedoch, dass Sie die Kaution dennoch hinterlegen müssen. Im Schadensfall zahlen Sie zunächst die Selbstbeteiligung an den Vermieter und fordern den Betrag anschließend von Ihrer Kreditkartenversicherung zurück.
Was muss ich bei den Umweltzonen in deutschen Städten beachten? In Deutschland zugelassene Mietwagen sind bereits mit der erforderlichen grünen Umweltplakette an der Windschutzscheibe ausgestattet. Diese benötigen Sie für die Einfahrt in die Umweltzonen der meisten großen Städte wie Berlin, München, Frankfurt und Köln.
Wie hoch ist das Tempolimit auf der Autobahn? Obwohl es Abschnitte ohne Geschwindigkeitsbegrenzung gibt, beträgt die empfohlene Richtgeschwindigkeit 130 km/h. Viele Streckenabschnitte haben feste oder variable Tempolimits, oft 120 km/h in Ballungsräumen oder 80–100 km/h in Baustellenbereichen. Diese Limits werden streng durch Geschwindigkeitskontrollen überwacht.
Muss ich in Deutschland Maut bezahlen? Für Pkw fallen auf den meisten Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland keine Mautgebühren an. Sie zahlen nur für einige wenige Tunnel und Privatstraßen. Wenn Sie jedoch in Nachbarländer wie Österreich oder die Schweiz fahren, müssen Sie für die dortigen Autobahnen eine Mautplakette (Vignette) erwerben.
Welcher Fahrzeugtyp ist für eine Deutschlandreise am besten geeignet? Für den Stadtverkehr sind Kompaktwagen (z. B. VW Golf) aufgrund der oft engen Straßen und Parklücken ideal. Für lange Strecken auf der Autobahn bieten Mittelklasse-Limousinen oder Kombis mehr Stabilität und Komfort. Planen Sie eine Reise in den Schwarzwald oder die Alpen, empfehlen wir ein Fahrzeug mit stärkerem Motor für die Bergstraßen.
Wie verbreitet sind Fahrzeuge mit Automatikgetriebe? Automatikfahrzeuge sind verfügbar, aber seltener und gefragter als Modelle mit Schaltgetriebe. Sie kosten in der Regel etwa 10–15 € pro Tag mehr. Es ist ratsam, ein Automatikfahrzeug rechtzeitig im Voraus zu buchen, besonders wenn Sie in der Hauptsaison reisen.