Vergleichen & sparen Sie mit Road Genius

Vergleichen Sie Camper-Angebote weltweit

Keine Buchungsgebühren

Einfache Bedienung – ganz ohne Buchungsgebühren.

Plane deine Camperreise durch Schottland – finde in Minuten den idealen Camper

Road Genius vergleicht die Angebote zahlreicher Wohnmobilvermietungen und hilft Ihnen bei der Auswahl des passenden Fahrzeugs sowie der idealen Abholstation. Für Ihre Anreise nach Schottland bieten sich die Flughäfen Edinburgh, Glasgow oder Inverness an. Alle drei sind günstig gelegen, um von dort aus malerische Routen wie die berühmte North Coast 500 oder die beeindruckenden Seen (Lochs) und Täler der Highlands zu erkunden.

Camper-Preise vergleichen

Wie viel kostet es, in Schottland ein Wohnmobil zu mieten?

Die Anmietung eines Wohnmobils in Schottland umfasst verschiedene Kosten, die von mehreren Faktoren abhängen können, wie zum Beispiel der Größe des Campers, dem Luxusgrad, der Mietdauer, der Saison und den Abhol-/Rückgabeorten.

Die Tagespreise für einen kleineren Campervan mit zwei Schlafplätzen liegen typischerweise zwischen £50 und £160. Standard-Wohnmobile mit vier Schlafplätzen kosten in der Regel zwischen £142 und £170 pro Tag. Wer ein besonders luxuriöses Erlebnis sucht, kann bei 4-Bett-Modellen mit Preisen von £185 bis £278 pro Tag rechnen.

Um die genauesten und aktuellsten Preise zu erhalten, nutzen Sie bitte unser Suchtool. Denken Sie außerdem daran, zusätzliche Kosten wie Treibstoff, Campingplatzgebühren und optionale Extras wie GPS oder zusätzliche Fahrer mit einzukalkulieren.

Wohnmobil-Stationen

Map of campervan rental depots near 458252

Die beste Reisezeit für Ihren Campingurlaub in Schottland

Saison Ø Höchsttemperatur °C Empfehlenswert?
Winter (Dez.–Feb.) 5 °C Nur für Wintersportbegeisterte und für diejenigen, die die Ruhe abseits der Saison suchen
Frühling (März–Mai) 10–14 °C Ja, im Mai ist es bereits lange hell, wenige Midges (Stechmücken)
Sommer (Juni–Aug.) 15–18 °C Ja, wärmste Zeit, aber Hauptsaison; Hochsaison für Midges
Herbst (Sep.–Nov.) 9–13 °C Ja, farbenfrohe Laubwälder, weniger Besucherandrang

Unterwegs mit dem Wohnmobil: Verkehrsregeln und Tipps

Linksverkehr: In Schottland (wie im gesamten Vereinigten Königreich) herrscht Linksverkehr. Dies erfordert insbesondere beim Abbiegen, in Kreisverkehren und unmittelbar nach der Fahrzeugübernahme an der Abholstation erhöhte Aufmerksamkeit. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, sich daran zu gewöhnen. – Führerschein: Ihr deutscher Führerschein (Klasse B für Fahrzeuge bis 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht) ist in Verbindung mit einem gültigen Reisepass oder Personalausweis für die Anmietung und das Fahren eines Wohnmobils in Schottland in der Regel ausreichend. Ein Internationaler Führerschein ist nicht zwingend vorgeschrieben. Es empfiehlt sich jedoch, die genauen Anforderungen Ihrer Wohnmobilvermietung vorab zu prüfen, da einzelne Unternehmen abweichende Bestimmungen haben könnten. – Geschwindigkeitsbegrenzungen: Für Wohnmobile, die mit einem deutschen PKW-Führerschein (Klasse B) gefahren werden dürfen (in der Regel bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen), gelten folgende Höchstgeschwindigkeiten, sofern nicht anders ausgeschildert: – Innerorts: 48 km/h (entspricht 30 mph) – Außerorts auf Straßen mit einer Fahrspur je Richtung (sog. Single Carriageways): 97 km/h (entspricht 60 mph) – Auf Schnellstraßen mit baulich getrennten Fahrbahnen (sog. Dual Carriageways) und Autobahnen (Motorways): 113 km/h (entspricht 70 mph) Beachten Sie, dass für schwerere Wohnmobile (z. B. über 3,05 Tonnen Leergewicht oder ein zulässiges Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen) niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten können. Informieren Sie sich hierzu bei Ihrer Vermietung über die Bestimmungen für Ihr Fahrzeug. – Single-Track Roads: Viele Straßen in ländlichen Gebieten sind einspurig (sog. Single-Track Roads mit „Passing Places" genannten Ausweichstellen). Nutzen Sie diese, um entgegenkommenden Verkehr passieren zu lassen. Es ist üblich und wird erwartet, dass Sie auch anhalten, um schnellere Fahrzeuge von hinten überholen zu lassen. Das Fahrzeug, das der Ausweichstelle am nächsten ist oder die bessere Möglichkeit zum Ausweichen hat (z. B. bergab fahrend oder auf der Seite der Ausweichbucht), sollte dem anderen die Durchfahrt ermöglichen. Ein kurzes Dankeszeichen (Handheben) ist üblich. – Tanken: Vor allem nördlich von Inverness sind Tankstellen rar gesät; tanken Sie daher am besten immer dann, wenn der Tank etwa zur Hälfte leer ist. – Brückensperrungen: Wichtige Brücken wie die Queensferry Crossing oder die Skye Bridge können bei starkem Wind für bestimmte Fahrzeugkategorien, insbesondere hohe Wohnmobile (sog. high-sided vehicles), gesperrt werden. Informieren Sie sich über aktuelle Verkehrsmeldungen, z. B. bei Traffic Scotland (trafficscotland.org).

Campingplätze und Übernachtungsmöglichkeiten in Schottland

Art des Platzes Anschlüsse/Ausstattung Vorteile Nachteile
Kommerzielle Campingplätze (z. B. Ferienparks wie Mortonhall, Edinburgh) Oft Komplettservice (Strom-, Frischwasser-, Abwasseranschlüsse) Gute Anbindung an Städte mit öffentlichen Verkehrsmitteln, oft ganzjährig geöffnet An Sommerwochenenden ist eine Reservierung 6 bis 12 Wochen im Voraus ratsam
Stellplätze des „Caravan and Motorhome Club" Wasser + Strom Hohe, einheitliche Standards auf allen Plätzen in Schottland Mitgliedschaft erforderlich
Campingplätze in Nationalparks (z. B. Loch Lomond, Glenmore Forest Park) Wasser + Strom Lage direkt am Wald oder Seeufer, Informationen von Rangern vor Ort Begrenzte Anzahl an Stellplätzen für Fahrzeuge über 7 Meter Länge
Waldparkplätze („Stay the Night" der Forstverwaltung Forestry and Land Scotland) Keine Günstig; malerische Waldlagen; keine Reservierung nötig Anreise nach 18:00, Abreise bis 10:00; meist keine Sanitäranlagen
Parkbuchten für das freie Übernachten (sog. Wild Camping mit dem Wohnmobil) (z. B. an der NC500) Keine Kostenlos; oft großartige Aussicht Nicht überall legal oder erwünscht; hinterlassen Sie keine Spuren (gemäß dem „Leave No Trace"-Prinzip); keine Versorgungseinrichtungen

Einkaufen und Versorgung

– Die meisten Supermärkte der Ketten Tesco und Morrisons verfügen über Tankstellen und oft auch über Frischwasseranschlüsse zum Auffüllen Ihrer Wassertanks. In den Filialen in größeren Orten wie Inverness und Fort William ist zudem Autogas (LPG/Flüssiggas) erhältlich. – An den „

Häufig gestellte Fragen

Welche Altersbestimmungen gelten in Großbritannien für die Anmietung von Wohnmobilen?

In Großbritannien verlangen die meisten Wohnmobilanbieter, dass Fahrer mindestens 21 Jahre alt sind. Außerdem müssen Sie Ihren Führerschein oft bereits seit einer bestimmten Zeit besitzen, normalerweise zwischen 2 und 5 Jahren. Manche Fahrzeuge sind möglicherweise nicht verfügbar, wenn Sie unter 25 Jahren alt sind.

Geben Sie Ihr Alter in unser Suchtool ein, und wir zeigen Ihnen passende Fahrzeuge.

Welchen Führerschein benötige ich, um in Großbritannien ein Wohnmobil zu mieten?

Für die Anmietung eines Wohnmobils benötigen alle Fahrer einen gültigen Führerschein. Fahrer aus dem Vereinigten Königreich sollten über einen Führerschein verfügen, der es ihnen erlaubt, ein Fahrzeug der Kategorie B mit einem Gewicht von bis zu 3.500 kg zu führen. Wenn Ihr Führerschein mit Strafpunkten oder Verurteilungen belastet ist, können zusätzliche Gebühren oder Einschränkungen auftreten.

Ausländische Führerscheine werden akzeptiert, sofern sie auf Englisch ausgestellt sind oder eine offizielle englische Übersetzung mitgeführt wird. Andernfalls benötigen Sie einen Internationalen Führerschein (IDP).

Sind Einwegmieten im Vereinigten Königreich möglich?

Viele Unternehmen bieten Einwegmieten an. Unser Vergleichstool berücksichtigt alle zusätzlichen Kosten und zeigt Ihnen die verfügbaren Fahrzeuge für Ihre gewählte Route.