Vergleichen & sparen Sie mit Road Genius

Vergleichen Sie Camper-Angebote weltweit

Keine Buchungsgebühren

Einfache Bedienung – ganz ohne Buchungsgebühren.

Plane deine Camperreise durch Frankreich – finde in Minuten den idealen Camper

Road Genius hilft Ihnen, Wohnmobilvermietungen in ganz Frankreich zu vergleichen, sodass Sie genau das richtige Fahrzeug zum besten Preis finden. Zu den beliebtesten Abholstationen zählen Paris, Lyon, Marseille und Bordeaux sowie die Fährhäfen von Calais und Saint-Malo. Dank des dichten Autobahnnetzes und mehr als 3 000 gut ausgestatteter Rastplätze gestalten sich auch Einwegmieten von Nord nach Süd zu fast jeder Jahreszeit angenehm unkompliziert.

Camper-Preise vergleichen

Wie viel kostet es, in Frankreich ein Wohnmobil zu mieten?

Die Mietkosten für Campervans in Frankreich hängen von Faktoren wie der Größe des Campers, dem Fahrzeugtyp, der Mietdauer, der Saison und den Abhol-/Abgabeorten ab.

Die täglichen Tarife liegen in der Regel zwischen 100 und 250 Euro für einen einfachen Campervan. Für luxuriöse oder größere Wohnmobile können die Preise zwischen 140 und 400 Euro pro Tag variieren.

Nutzen Sie unser Suchtool, um die aktuellsten Preise zu ermitteln. Berücksichtigen Sie auch zusätzliche Kosten wie Kilometergebühren, Versicherung, Stellplatzgebühren und optionales Zubehör wie Bettwäsche oder Küchensets. Einige Unternehmen erheben möglicherweise auch eine Reinigungsgebühr. Denken Sie daran, dass längere Mietzeiten zu ermäßigten Tarifen führen können.

Wohnmobil-Stationen

Map of campervan rental depots near 429222

Die beste Reisezeit für Ihren Campingurlaub in Frankreich

Saison Durchschnittliche Tageshöchsttemperatur Empfehlenswert?
Frühling (April–Mai) 15–20 °C Ja – mildes Klima, weniger Besucherströme
Sommer (Juni–August) 24–30 °C Ja – die lebhafteste Zeit des Jahres
Herbst (September–Oktober) 16–22 °C Ja – ideal zur Zeit der Weinlese
Winter (November–März) 5–12 °C Bedingt – viele Campingplätze sind geschlossen

Wichtige Hinweise für das Fahren in Frankreich

  • Auf trockenen Autobahnen gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Bei Nässe reduziert sich diese auf 110 km/h.
  • Die meisten Autobahnen in Frankreich sind mautpflichtig (sogenannte „péage"). Sie können an den Mautstationen mit Kredit- oder Debitkarte (Chip und PIN) sowie bar bezahlen.
  • Zahlreiche Städte wie Paris, Lyon, Grenoble, Straßburg und Toulouse haben Crit'Air-Umweltzonen eingerichtet. Bestellen Sie die notwendige Vignette rechtzeitig vor Reiseantritt online.
  • Die kostenlosen Autobahnrastplätze, bekannt als Aires de Service, bieten oft Frischwasserhähne und Entsorgungsstationen für die Kassettentoilette Ihres Campers.
  • In Frankreich gilt eine Promillegrenze von 0,5 ‰. Alkoholkontrollen finden regelmäßig statt.
  • An manchen kleineren, oft unbeschilderten Kreuzungen gilt die Regel „priorité à droite" (Vorfahrt von rechts). Achten Sie stets auf die lokale Beschilderung.

Camping- und Stellplätze: Ihre Optionen für die Nacht

Art des Platzes Anschlüsse Vorteile Nachteile
Kommunaler Campingplatz (von Stadt/Gemeinde geführt) Wasser + Strom Günstig, Geschäfte oft fußläufig erreichbar Schranken oft von November bis März geschlossen
Stellplätze des Netzwerks Camping-Car Park (rund 750 Anlagen) Vollanschluss 24-Stunden-Zugang mit Karte, Servicestation, Online-Karte Zugangskarte für einmalig 5 EUR nötig, oft nur begrenzte Schattenplätze
Aire de Service / Aire de Stationnement (Rastplatz oder Stellplatz) Wasser + Strom Ideal für Zwischenstopp, viele kostenlos oder für unter 12 EUR pro Nacht Keine Duschen, im Sommer schnell belegt
Campingplätze in Nationalparks Keine Landschaftlich reizvoll, Zugang zu Wanderwegen Nur einfache Toiletten, keine Anschlüsse
Freies Übernachten (Wildcampen) außerhalb ausgewiesener Verbotszonen Keine Kostenlos, flexibel An Küstenabschnitten und in Naturschutzgebieten verboten; achten Sie auf die örtliche Beschilderung

Tanken und Versorgung unterwegs

  • An Tankstellen von Supermärkten (z. B. Carrefour, E.Leclerc, Intermarché) tanken Sie Diesel oft günstiger. Ausländische Kredit- und Debitkarten werden hier in der Regel akzeptiert.
  • Die rund um die Uhr geöffneten Autobahnraststätten („Aires") versorgen Sie mit Kraftstoff, Frischwasser und Autogas (LPG). Zudem finden Sie hier Entsorgungsmöglichkeiten für Ihre Bordtoilette.
  • Zahlreiche Stellplätze des Camping-Car Park Netzwerks sind mit jetonbetriebenen Servicesäulen ausgestattet, an denen Sie Frischwasser tanken sowie Grau- und Schwarzwasser entsorgen können.

Weitere praktische Reisetipps

  • In Bergregionen gilt vom 1. November bis zum 31. März eine Winterreifenpflicht oder die Pflicht, Schneeketten mitzuführen. Schneeketten sollten Sie auch bei M+S-Kennzeichnung dabeihaben.
  • Die europaweite Notrufnummer ist die 112. Direkte Nummern für Notfälle: 15 (SAMU/medizinischer Notdienst), 17 (Police/Gendarmerie), 18 (Sapeurs-Pompiers/Feuerwehr).
  • Eine Warnweste und ein Warndreieck müssen vom Fahrersitz aus erreichbar sein. Dies wird bei Polizeikontrollen häufig überprüft.
  • Viele kommunale Campingplätze haben über Mittag geschlossen (oft zwischen 12:00 und 14:00). Berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Ankunft.
  • Temperaturen über 35 °C sind im Hochsommer keine Seltenheit. Stellen Sie Ihr Wohnmobil möglichst im Schatten ab, sorgen Sie für gute Belüftung und füllen Sie Ihre Wasservorräte regelmäßig auf.