Mit Road Genius finden Sie ganz einfach den passenden Mietwagen in Berlin. Vergleichen Sie kostenlos die Preise von Dutzenden Anbietern in Deutschland. Holen Sie Ihren Mietwagen am Flughafen Berlin Brandenburg (BER), am Berliner Hauptbahnhof oder an einer der Stadtstationen wie dem Alexanderplatz oder Kurfürstendamm ab und wählen Sie aus einer Vielzahl von Fahrzeugkategorien, darunter Kleinwagen, SUVs, Elektroautos und Transporter. Filtern Sie nach Automatikgetriebe, Einwegmieten oder der Möglichkeit für Grenzfahrten nach Polen und buchen Sie frühzeitig, um sich die besten Angebote für den Sommer und während Großveranstaltungen zu sichern.
Ort | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Flughafen Berlin Brandenburg (BER) | • Alle großen Vermieter in Terminal 1 • Fahrzeuge befinden sich im angrenzenden Parkhaus P2 • Schalter bis 23:00 Uhr geöffnet (manche bis 00:00 Uhr) • Direkter Anschluss an die Autobahn A113 |
• Zusätzliche Flughafengebühr • Etwa 25 km vom Stadtzentrum entfernt • Staugefahr bei der Fahrt ins Zentrum • Wartezeiten zu Stoßzeiten möglich |
Berliner Hauptbahnhof | • Keine Flughafengebühr • Zentrale Lage, ideal für einen Städtetrip • Mehrere Vermieter vor Ort • Optimal, wenn Sie die Stadt zunächst mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden |
• Kürzere Öffnungszeiten als am Flughafen • Fahrt beginnt direkt im dichten Stadtverkehr • Kleinere Fahrzeugauswahl als am BER • Standort der Parkhäuser variiert je nach Anbieter |
Stadtstationen (Alexanderplatz, Kurfürstendamm) | • Praktisch für Aufenthalte im Zentrum • Oft günstigere Preise • Gut mit U- und S-Bahn erreichbar |
• Kürzere Öffnungszeiten • Kaum Parkmöglichkeiten an der Station • Fahrt beginnt direkt im belebten Stadtverkehr • Fahrzeuge stehen oft in einem nahegelegenen Parkhaus |
Im Durchschnitt kosten Mietwagen in Berlin etwa 65 € pro Tag, wobei die günstigsten Angebote bereits ab 20 € pro Tag verfügbar sind.
Vergleichen Sie die Abholorte: Bei Anmietungen am Flughafen fällt oft eine Flughafengebühr an. Stationen in der Stadt, wie am Hauptbahnhof oder Alexanderplatz, können dadurch 10–15 % günstiger sein.
Buchen Sie zur richtigen Zeit: Für den Sommer und Großveranstaltungen (Marathon, ITB, Berlinale) sollten Sie 3–4 Wochen im Voraus buchen. In der Nebensaison reichen meist 1–2 Wochen. Es lohnt sich, die Preise kurz vor der Abholung noch einmal zu prüfen.
Das richtige Auto zum richtigen Preis: Fahrzeuge mit Schaltgetriebe sind verbreiteter und günstiger als Automatikwagen. Kleinere Autos sind nicht nur preiswerter, sondern auch besser für die engen Parklücken in Berlin geeignet.
Variieren Sie Reisedaten und Mietdauer: Wochenangebote sind bei einer Mietdauer ab fünf Tagen oft günstiger als die Summe der Tagespreise. Manchmal kann eine Verschiebung des Abhol- oder Rückgabetags um nur einen Tag den Preis deutlich senken.
Verzichten Sie auf teure Extras: Ein Zusatzfahrer kostet in der Regel 5–10 € pro Tag. Nutzen Sie Ihr eigenes Smartphone zur Navigation, anstatt ein teures Navigationsgerät zu mieten.
Clever tanken und parken: Geben Sie das Fahrzeug mit vollem Tank zurück (Tankregelung Voll/Voll). Nutzen Sie Park-and-Ride-Plätze an S-Bahn-Stationen am Stadtrand (z. B. Olympiastadion oder Südkreuz) und verwenden Sie Park-Apps, um teure Parkhäuser im Zentrum zu meiden.
Art | Kosten (ca.) | Details |
---|---|---|
Parken am Straßenrand | Je nach Zone unterschiedlich | • Eingeteilt in Parkzonen, viele sind Mo–Sa von 09:00–20:00 Uhr kostenpflichtig • Bezahlung am Parkscheinautomaten oder per App (z. B. EasyPark) • Anwohnerparkzonen erfordern oft einen Parkausweis (auf entsprechende Schilder achten) • Gelbe Linien am Fahrbahnrand bedeuten ein Park- oder Halteverbot. Achten Sie zudem auf Schilder, die ein absolutes oder eingeschränktes Halteverbot anzeigen |
Parkhäuser | Je nach Betreiber unterschiedlich | • Gute Optionen: Alexa (Alexanderplatz), Mall of Berlin (Leipziger Platz) • Sony Center (Potsdamer Platz), Europa-Center (Nähe Zoo) • Elektronische Anzeigen informieren über freie Plätze • Bezahlung am Kassenautomaten vor der Rückkehr zum Fahrzeug |
Park-and-Ride-Anlagen (P+R) | Oft kostenlos oder sehr günstig | • An S-Bahn-Stationen am Stadtrand verfügbar (z. B. Olympiastadion, Südkreuz) • Günstige Alternative für Tagesausflüge ins Zentrum • Direkter Anschluss an den ÖPNV für die Fahrt in die Innenstadt |
Brandenburger Tor/Reichstag: Kaum Parkplätze am Straßenrand; nutzen Sie das Parkhaus Unter den Linden.
Museumsinsel: Parken Sie am besten in den Parkhäusern am Alexanderplatz oder am Roten Rathaus und gehen Sie zu Fuß.
Kurfürstendamm: Das Parkhaus am Los-Angeles-Platz ist zentral gelegen.
East Side Gallery: Parkplätze finden sich in den Seitenstraßen; achten Sie auf Anwohnerparkzonen.
Mit einem Mietwagen erreichen Sie bequem lohnenswerte Ziele in der Umgebung:
Potsdam & Sanssouci – Schloss Sanssouci, Neues Palais
Gedenkstätte Sachsenhausen – Schloss Oranienburg
Spreewald (Lübbenau) – Lübbenau, Lehde
Sächsische Schweiz – Bastei
Ostsee (Usedom) – Ahlbeck, Heringsdorf
Polen (Stettin) – Altstadt, Schloss der Pommerschen Herzöge
Benötigt man für einen Berlin-Besuch unbedingt ein Auto?
Nein, um die Stadt selbst zu erkunden, brauchen Sie kein Auto. Berlin verfügt über ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrsnetz. Ein Mietwagen ist vor allem für Tagesausflüge ins Umland oder für Fahrten in bestimmte Randbezirke nützlich.
Wo finde ich Tankstellen in Berlin?
Die großen Ketten wie Shell, Aral und Total sind im ganzen Stadtgebiet vertreten. Manche Tankstellen sind etwas versteckt in Hinterhöfen oder unter Gebäuden. Während Tankstellen im Zentrum oft um 22:00 Uhr oder Mitternacht schließen, haben die Stationen an den großen Ausfallstraßen häufig rund um die Uhr geöffnet.
Wie vermeide ich Strafzettel in Berlin?
Achten Sie immer sorgfältig auf die Beschilderung, die über Parkregeln und Zahlungspflichten informiert. Mit Park-Apps können Sie die genauen Zeitlimits im Auge behalten. In Wohngebieten weisen Schilder mit dem Zusatz „Bewohnerparkausweis" darauf hin, dass Sie hier eine spezielle Genehmigung zum Parken benötigen.
Kann ich mit dem Auto direkt zu den Sehenswürdigkeiten fahren?
Viele der bekanntesten Sehenswürdigkeiten liegen in oder an Fußgängerzonen. Parkplätze finden Sie zum Beispiel an der Gedenkstätte Berliner Mauer, der East Side Gallery oder am Olympiastadion. Für Attraktionen im Zentrum, wie das Brandenburger Tor, ist es ratsam, in einem nahegelegenen Parkhaus zu parken und die letzten Meter zu Fuß zu gehen.
Gibt es bei Großveranstaltungen in Berlin Verkehrsbeschränkungen?
Ja, bei großen Events wie dem Berlin-Marathon, an Feiertagen oder bei Demonstrationen kann es zu weitreichenden Straßensperrungen kommen, besonders in der Innenstadt. Informieren Sie sich am besten vorab bei den lokalen Behörden oder in Ihrem Hotel über geplante Sperrungen während Ihres Aufenthalts.
Wie funktioniert Carsharing in Berlin?
Anbieter wie ShareNow oder Sixt Share ermöglichen es, Autos für kurze Zeiträume minuten- oder stundenweise zu mieten. Für kurze Fahrten innerhalb der Stadt kann dies eine Alternative zur klassischen Automiete sein. Fahrten ins Umland sind meist erlaubt, die Miete muss jedoch innerhalb des Geschäftsgebiets des Anbieters beendet werden. Fahrten ins Ausland sind in der Regel nicht gestattet, und für längere Strecken können zusätzliche Gebühren anfallen oder Beschränkungen gelten.