Mit Road Genius finden Sie schnell und einfach den passenden Mietwagen in Frankfurt am Main. Vergleichen Sie gebührenfrei die Preise von Dutzenden Anbietern in ganz Deutschland. Um die Flughafengebühr zu umgehen, empfehlen sich Abholstationen in der Innenstadt oder am Hauptbahnhof. Für eine schnelle Weiterfahrt über die A3 und A5 oder bei einer späten Ankunft ist der Flughafen Frankfurt die ideale Wahl.
Standort-Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Frankfurter Hauptbahnhof | • Keine Flughafengebühr • Ideal bei Anreise mit dem Zug • Mehrere Anbieter im Mietwagenzentrum • Zentrale Lage nahe den Sehenswürdigkeiten |
• Dichter Stadtverkehr bei der Abfahrt • Begrenzte Öffnungszeiten (oft nur bis 18:00 Uhr) • Kaum Parkplätze im Umfeld der Station • Komplizierte Verkehrsführung durch Einbahnstraßen |
Innenstadt | • Keine Flughafengebühr • Praktisch für Reisende mit Unterkunft in der Stadt • Stationen nahe dem Bankenviertel • Spontane Anmietung möglich |
• Dichter Stadtverkehr • Kleinere Fahrzeugauswahl • Eingeschränkte Öffnungszeiten am Wochenende • Schwierige Parksituation im Umfeld der Station |
Frankfurt Ost/Messe | • Weniger Verkehr als im Zentrum • Gute Anbindung an die Autobahn • In der Nähe des Messegeländes • Bessere Parkplatzsituation |
• Für Reisende in zentralen Hotels umständlicher zu erreichen • Möglicherweise begrenzte Öffnungszeiten • Weniger Möglichkeiten für spontane Anmietung • Möglicherweise geringere Fahrzeugauswahl |
Im Durchschnitt kosten Mietwagen in Frankfurt etwa 58 € pro Tag, wobei die günstigsten Angebote bereits ab 31 € pro Tag verfügbar sind.
Flughafen vs. Innenstadt: Preise vergleichen: Stationen in der Frankfurter Innenstadt oder am Hauptbahnhof sind oft günstiger, da die Flughafengebühr entfällt. Beachten Sie jedoch die kürzeren Öffnungszeiten. Wenn es zeitlich passt, können Sie so Geld sparen.
Saisonal buchen: Im Sommer und während großer Messewochen lohnt sich eine Buchung 3–4 Wochen im Voraus, um Preisspitzen zu vermeiden. Von November bis März können Sie die Preise länger beobachten und bei sinkenden Tarifen umbuchen.
Wochentarife für längere Mieten prüfen: Bei einer Mietdauer ab fünf Tagen ist ein Wochentarif oft günstiger als die Summe der einzelnen Tagespreise.
Anzahl der Fahrer begrenzen: Jeder Zusatzfahrer kostet in der Regel zwischen 5 € und 10 € pro Tag extra.
Park-and-Ride-Angebote nutzen: Ein Tagesticket auf P+R-Parkplätzen am Stadtrand kostet nur etwa 2–5 €, während zentrale Parkhäuser mit 15–30 € pro Tag zu Buche schlagen.
Abseits der Autobahn tanken: Die Benzinpreise an Tankstellen in Vororten oder kleineren Ortschaften sind meist niedriger als direkt an der Autobahn oder im Stadtzentrum.
Parkmöglichkeit | Details |
---|---|
Parken am Straßenrand | • Im Zentrum sehr begrenzt verfügbar • Bezahlung am Parkscheinautomaten oder per App • In vielen Zonen zeitlich beschränkt • Regelmäßige Kontrollen; bei Verstößen drohen Bußgelder |
Parkhäuser | • Empfehlenswerte Parkhäuser: Am Dom, Börse, Hauptbahnhof • Nahe der Zeil: Konstablerwache, MyZeil • Nahe der Messe: Skyline Plaza, Messeturm • Ein elektronisches Parkleitsystem informiert über freie Plätze • Bezahlung am Kassenautomaten vor der Ausfahrt |
Park & Ride (P+R) | • An Verkehrsknotenpunkten am Stadtrand • Anschluss an U- und S-Bahn ins Zentrum • Kostengünstige Alternative für Tagesausflüge in die Innenstadt |
Altstadt/Römer: Parken Sie am besten im Parkhaus Dom/Römer oder im Parkhaus an der Hauptwache.
Einkaufsstraße Zeil: Hier bieten sich die Parkhäuser Konstablerwache oder MyZeil an.
Museumsufer: Parkplätze finden Sie am Straßenrand entlang des Schaumainkais oder in nahegelegenen Parkhäusern.
Messe Frankfurt: Nutzen Sie die ausgeschilderten Messeparkhäuser.
Benötigt man für einen Besuch in Frankfurt selbst ein Auto?
Für die reine Innenstadtbesichtigung nicht. Frankfurt verfügt über einen ausgezeichneten öffentlichen Nahverkehr mit U-Bahnen, S-Bahnen und Straßenbahnen. Ein Mietwagen ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie die Umgebung erkunden möchten.
Wie ist die Parksituation in Frankfurt im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten?
Ähnlich wie in anderen deutschen Metropolen: Im Zentrum sind Parkplätze rar und teuer, jedoch stehen zahlreiche Parkhäuser zur Verfügung. Außerhalb des Zentrums ist das Parken einfacher und oft kostenlos.
Wie umfährt man das Zentrum von Frankfurt am besten?
Über die Autobahnen A5 (im Westen) und A3 (im Süden) sowie die A661 (im Osten) können Sie die Innenstadt weiträumig umfahren. Für eine Ost-West-Durchquerung ist die A3 südlich der Stadt die bessere Wahl als die Route durch das Zentrum.
Gibt es bei Großveranstaltungen in Frankfurt besondere Verkehrsbeschränkungen?
Ja, während großer Messen wie der Frankfurter Buchmesse, der Ambiente, Automechanika oder Light + Building kann es im Bereich des Messegeländes zu geänderten Verkehrsführungen und Straßensperrungen kommen. Parkplätze sind dann ebenfalls knapp und teuer.
Wann ist die beste Zeit, um Staus in Frankfurt zu vermeiden?
Werktags ist das Verkehrsaufkommen zwischen 10:00 und 15:00 Uhr sowie am Wochenende am frühen Morgen am geringsten. Vermeiden Sie die Stoßzeiten im Berufsverkehr, die werktags von ca. 07:00 bis 09:00 Uhr und von 16:00 bis 18:30 Uhr liegen.
Kann man von Frankfurt aus problemlos in die Nachbarländer fahren?
Ja, die zentrale Lage Frankfurts ist ein idealer Ausgangspunkt für internationale Autoreisen. Sie erreichen Frankreich in etwa 2 Stunden, Luxemburg in 2,5, Belgien in 3 und die Schweiz in 3,5 Stunden. In die Niederlande sind es rund 4 Stunden Fahrt in Richtung Nordwesten.