Mit Road Genius finden Sie mühelos attraktive Mietwagenangebote in Italien. Vergleichen Sie Preise und buchen Sie alles an einem Ort. Wählen Sie Ihre Abholstation an großen Flughäfen wie Rom-Fiumicino oder in den Stadtzentren, filtern Sie nach Automatikfahrzeugen, SUVs sowie Extras und prüfen Sie die Bedingungen für Einwegmieten und Kautionen direkt im Voraus. Hier finden Sie außerdem nützliche Tipps zu ZTL-Zonen, Mautstraßen und Parkmöglichkeiten sowie zu beliebten Routen wie von Rom nach Florenz, von Florenz nach Pisa oder entlang der Amalfiküste.
Die Wahl der Abholstation in Italien kann Ihre Reisepläne maßgeblich beeinflussen:
Standorttyp | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Anmietung am Flughafen | • Größte Auswahl an Fahrzeugen • Direkter Start in den Urlaub • Längere Öffnungszeiten • Sie umgehen zu Beginn den dichten Stadtverkehr |
• Flughafengebühr (ca. 16 %) • Zu Stoßzeiten teils längere Wartezeiten • Zusätzliche Fahrtkosten zum ersten Ziel |
Anmietung im Stadtzentrum | • Oft günstigere Grundpreise • Keine Flughafengebühren • Ideal, um Städte erst autofrei zu erkunden |
• Anspruchsvolle Ausfahrt aus dem Stadtzentrum • Risiko von Bußgeldern in ZTL-Zonen • Begrenzte Fahrzeugauswahl • Kürzere Öffnungszeiten |
Große Flughäfen wie Rom-Fiumicino (FCO) verfügen über Mietwagenschalter direkt im Terminal oder in dafür vorgesehenen Parkhäusern. An kleineren Flughäfen werden Sie oft per Shuttlebus zu Stationen außerhalb des Geländes gebracht. Am Flughafen Rom-Ciampino (CIA) beispielsweise befinden sich die Schalter in den Parkbereichen P6/P8, die durch einen kostenlosen Shuttlebus mit dem Terminal verbunden sind.
Im Durchschnitt kosten Mietwagen in Italien etwa 76 € pro Tag, wobei die günstigsten Angebote bereits ab 8 € pro Tag verfügbar sind.
Vergleichen Sie die Abholstationen innerhalb einer Stadt. An italienischen Flughäfen fallen oft eine Flughafengebühr von rund 16 % und längere Wartezeiten an. Stationen im Stadtzentrum von Rom oder Mailand können günstiger sein, sofern die Öffnungszeiten zu Ihren Plänen passen.
Buchen Sie saisonal und flexibel. Für die Hauptsaison im Juli und August oder für beliebte Regionen wie die Amalfiküste, die Toskana und Sizilien sollten Sie sich frühzeitig ein Angebot mit kostenloser Stornierung sichern und die Preise später erneut prüfen. Von November bis März sind die Raten meist niedriger, und Sie können kurzfristiger buchen.
Wählen Sie das kleinstmögliche Fahrzeug, vorzugsweise mit Schaltgetriebe. Mietwagen mit manuellem Getriebe sind in Italien deutlich günstiger und häufiger verfügbar als Automatikfahrzeuge. Kleinere Autos sparen zudem Sprit und erleichtern die Parkplatzsuche in historischen Städten.
Passen Sie Abhol- und Rückgabezeiten an. Eine Verschiebung um einen Tag oder die Rückgabe innerhalb der regulären Geschäftszeiten kann die Kosten senken und Gebühren für eine Abgabe außerhalb der Öffnungszeiten vermeiden. Beachten Sie, dass viele Stadtbüros zwischen 13:00 und 15:00 Uhr eine Mittagspause einlegen und am Wochenende früher schließen.
Sparen Sie bei den Extras. Zusatzfahrer, Kindersitze und Navigationsgeräte können teuer werden. Bringen Sie Ihren eigenen Kindersitz mit, nutzen Sie Ihr Smartphone zur Navigation und vergleichen Sie Anbieter, die eine Obergrenze für die Gebühr für Zusatzfahrer anbieten.
Achten Sie auf Zusatzkosten für Strecke und Tanken. Inländische Einwegmieten zwischen großen Städten sind oft günstig oder sogar kostenlos, während grenzüberschreitende Rückgaben sehr teuer sind. Wählen Sie die Tankregelung „Voll/Voll", tanken Sie den Wagen innerhalb von 5–10 km vor der Rückgabe voll und bewahren Sie den Beleg auf. Meiden Sie ZTL-Zonen in Rom, Florenz und Siena, um hohe Bußgelder und Bearbeitungsgebühren des Vermieters zu umgehen.
In fast allen historischen Städten und Dörfern Italiens gibt es eine „Zona a Traffico Limitato" (ZTL), die die Einfahrt für nicht autorisierte Fahrzeuge beschränkt:
Merkmal der ZTL | Beschreibung | Tipps |
---|---|---|
Überwachung | Kamerasysteme erfassen Kennzeichen und stellen automatisch Bußgeldbescheide aus. | Die Bußgeldbescheide treffen oft erst Monate später ein, zusätzlich wird eine Bearbeitungsgebühr des Vermieters fällig. |
Beschilderung | Ein weißes, rundes Schild mit rotem Rand, oft mit dem Text „ZTL" oder „Varco Attivo". | „Varco attivo" bedeutet, dass die Überwachung aktiv ist. „Non attivo" oder ein grünes Licht signalisieren freie Einfahrt. |
Zufahrt für Hotelgäste | Hotels innerhalb einer ZTL können die Kennzeichen ihrer Gäste manchmal für die Einfahrt registrieren. | Lassen Sie sich immer schriftlich bestätigen, dass Ihr Kennzeichen gemeldet wurde. |
Unsere Empfehlung | Parken Sie außerhalb des Stadtzentrums und nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel oder gehen Sie zu Fuß. | Fahren Sie im Zweifelsfall niemals an einem ZTL-Schild vorbei – suchen Sie sich sofort einen Parkplatz. |
Parkplätze in Italien sind durch farbige Linien auf dem Boden gekennzeichnet:
Linienfarbe | Bedeutung | Funktionsweise |
---|---|---|
Weiße Linien | Kostenlose oder Anwohnerparkplätze | Achten Sie auf Schilder mit Einschränkungen oder dem Hinweis „Solo residenti". |
Blaue Linien | Gebührenpflichtige Zonen | Bezahlen Sie am Parkautomaten oder beim Personal und legen Sie den Parkschein gut sichtbar hinter die Windschutzscheibe. Oft sind diese nachts kostenlos. |
Gelbe Linien | Reservierte Parkplätze | Für Menschen mit Behinderung, Taxis, Polizei, Militär oder als Ladezonen. Parken Sie hier nur mit entsprechender Genehmigung. |
Rosa Linien | Sonderparkplätze | Für Schwangere oder Eltern mit Kleinkindern. Rechtlich nicht bindend, aber aus Höflichkeit zu respektieren. |
Tipps für bestimmte Städte:
Pisa: Um den Schiefen Turm zu besichtigen, nutzen Sie den Parkplatz in der Via Pietrasantina (ca. 10 Gehminuten zur Piazza dei Miracoli) oder den Parkplatz ParkaMS bei der Via Cammeo.
Siena: Rund um das historische Zentrum gibt es mehrere Parkplätze (Santa Caterina, Fortezza/Stadio, San Francesco). Meist gelten Stundentarife, einige bieten auch Tagespauschalen an.
Lucca: Parken Sie außerhalb der Renaissance-Stadtmauern auf Parkplätzen wie Carducci, Mazzini oder Palatucci. Einige sind kostenlos, andere gebührenpflichtig.
Lichtpflicht: Auf allen Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften muss auch tagsüber das Abblendlicht eingeschaltet sein.
Gurt- und Kindersitzpflicht: Die Einhaltung wird streng und mit sofortigen Strafen kontrolliert. Kinder unter 12 Jahren oder unter 150 cm Körpergröße müssen in einem geeigneten Kindersitz gesichert werden.
Promillegrenze: 0,5 ‰ (0,5 g/L) – niedriger als in vielen anderen Ländern. Dies entspricht maximal einem kleinen Glas Wein. Für Fahranfänger und Berufskraftfahrer gilt eine Null-Toleranz-Grenze.
Tempolimits: • 130 km/h auf Autobahnen (Autostrade)
• 110 km/h auf Schnellstraßen (Superstrade)
• 90 km/h auf Landstraßen
• 50 km/h innerorts
Mit einem Mietwagen erreichen Sie bequem einige der schönsten Regionen des Landes:
Die Landschaft der Toskana – entlang der Chiantigiana-Weinstraße (SR222) im Chianti-Gebiet
Das Val d'Orcia – mit den malerischen Orten Pienza, Montepulciano und Montalcino
Die Amalfiküste – über die spektakuläre Küstenstraße SS163 ab Salerno
Pisa und Lucca – verbunden durch die A11, mit der berühmten Piazza dei Miracoli
Benötige ich in Italien einen Internationalen Führerschein? Wenn Ihr Führerschein außerhalb der EU ausgestellt wurde (z. B. in den USA, Kanada oder Australien), benötigen Sie zusätzlich zu Ihrem nationalen Führerschein einen Internationalen Führerschein. Reisende aus Großbritannien mit einem Führerschein im Scheckkartenformat benötigen für Italien keinen Internationalen Führerschein. Für Inhaber eines EU-Führerscheins ist dieser ausreichend.
Welche Dokumente benötige ich zur Anmietung? Sie müssen Ihren gültigen nationalen Führerschein, ggf. den Internationalen Führerschein, Ihren Reisepass oder Personalausweis, eine auf den Hauptfahrer ausgestellte Kreditkarte (Debitkarten werden für die Kaution in der Regel nicht akzeptiert) sowie Ihre Buchungsbestätigung vorlegen.
Was ist das Mindestalter für die Anmietung eines Autos in Italien? Die meisten Vermieter setzen ein Mindestalter zwischen 21 und 25 Jahren voraus. Zudem müssen Sie Ihren Führerschein seit mindestens einem Jahr besitzen.
Wie vermeide ich Bußgelder in ZTL-Zonen? Parken Sie außerhalb der Stadtzentren und nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel oder gehen Sie zu Fuß. Falls sich Ihr Hotel in einer ZTL-Zone befindet, kontaktieren Sie es im Voraus, um Ihr Fahrzeug registrieren zu lassen. Fahren Sie im Zweifelsfall niemals an einem ZTL-Schild vorbei.
Welcher Fahrzeugtyp eignet sich am besten für Italien? Wir empfehlen kleinere Fahrzeuge (Kleinwagen oder Kompaktklasse), da diese das Fahren in engen Gassen und die Parkplatzsuche in historischen Städten erleichtern. Für Familien oder Gruppen mit viel Gepäck ist ein Mittelklassewagen oder ein kleiner SUV eine gute Wahl, jedoch sollten Sie große Fahrzeuge in Altstädten meiden.
Sind auch Mietwagen mit Automatikgetriebe verfügbar? Ja, aber die Auswahl ist begrenzt und sie sind in der Regel teurer als Fahrzeuge mit Schaltgetriebe. Wenn Sie ein Automatikfahrzeug benötigen, sollten Sie dieses weit im Voraus buchen.
Was soll ich tun, wenn ich nach meiner Reise einen Bußgeldbescheid erhalte? Sie müssen das Bußgeld gemäß den Anweisungen im Bescheid bezahlen. Bei Nichtbeachtung können höhere Strafen und Inkassoverfahren die Folge sein. Zusätzlich zum Bußgeld wird der Vermieter eine Bearbeitungsgebühr (ca. 50–60 €) für den Verwaltungsaufwand erheben.
Lohnt es sich, mit dem Mietwagen in Großstädte wie Rom oder Florenz zu fahren? Nein, das empfehlen wir nicht. In diesen Städten gibt es zahlreiche ZTL-Zonen, kaum Parkplätze und einen sehr guten öffentlichen Nahverkehr. Es ist am besten, den Mietwagen außerhalb des Zentrums zu parken und ihn nur für Fahrten zwischen den Städten zu nutzen, nicht aber für Fahrten innerhalb der Metropolen.