Finden Sie mit Road Genius schnell und einfach die besten Mietwagen-Angebote für Österreich. Vergleichen Sie Preise, filtern Sie nach Ihren Wünschen und buchen Sie alles an einem Ort. Holen Sie Ihren Mietwagen direkt am Flughafen Wien, in Salzburg, Innsbruck oder in einem der Stadtzentren ab. Die Auswahl reicht vom wendigen Kleinwagen bis zum geräumigen SUV oder Kombi. Filtern Sie gezielt nach Automatikgetriebe, Winterreifen oder Einwegmieten und erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu Vignetten, Maut und Parken für eine perfekt geplante Reise.
Standort | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Flughafen Wien (VIE) | • Abholung direkt nach der Ankunft • Größere Fahrzeugauswahl • Längere Öffnungszeiten (oft bis 23:00 Uhr) • Alle großen Anbieter sind vertreten |
• Zusätzliche Flughafengebühr erhöht den Mietpreis • Mögliche längere Wartezeiten zu Stoßzeiten (10:00–11:00 Uhr, montags am stärksten) |
Wien Stadt | • Meist günstiger (keine Flughafengebühr) • Praktisch bei Anreise mit dem Zug • Ideal, wenn Sie die ersten Tage nur in der Stadt verbringen |
• Transfer vom Flughafen zur Station nötig • Oft kürzere Öffnungszeiten • Kleinere Fahrzeugauswahl |
Flughafen Salzburg (SZG) | • Abholung direkt nach der Ankunft • Alle großen Anbieter sind vertreten • Stationen in Terminalnähe |
• Zusätzliche Flughafengebühr erhöht den Mietpreis • Mögliche Warteschlangen zu Stoßzeiten (samstags am frühen Nachmittag) |
Flughafen Innsbruck (INN) | • Große Marken verfügbar • Stationen in Terminalnähe |
• Kleinere Auswahl als an großen Flughäfen • Mögliche Warteschlangen in der Wintersaison (besonders samstags und dienstags) • Zusätzliche Flughafengebühr erhöht den Mietpreis |
Mietwagenstationen in anderen Städten | • Oft günstiger (keine Flughafengebühr) • Praktisch bei Anreise mit dem Zug oder für einen Aufenthalt im Stadtzentrum |
• Transfer vom Flughafen zur Station nötig • Oft kürzere Öffnungszeiten • Kleinere Fahrzeugauswahl |
Im Durchschnitt kosten Mietwagen in Österreich etwa 67 € pro Tag, wobei die günstigsten Angebote bereits ab 32 € pro Tag verfügbar sind.
Flughafen- oder Stadtstation? Stationen an Flughäfen erheben Gebühren, die den Preis oft um 10 % bis 15 % erhöhen. Wenn Sie Ihren Aufenthalt ohnehin in der Stadt beginnen, kann sich die Abholung in der Wiener oder Salzburger Innenstadt lohnen.
Buchen Sie zur richtigen Zeit: Für beliebte Reisezeiten wie Juli–August und die Skisaison im Winter sollten Sie möglichst früh buchen. In der Nebensaison (April–Mai, September–Oktober) lohnt es sich, die Preise zu beobachten – bei sinkenden Raten können Sie oft stornieren und neu buchen.
Wählen Sie mautgünstige Routen: Die Strecke von Salzburg nach Innsbruck über das „Deutsche Eck" (Deutschland) vermeidet die Gebühr für den Tauerntunnel (ca. 13,50 €). Die Brenner-Maut (ca. 11 €) können Sie sich sparen, wenn Sie nicht explizit nach Italien fahren. Die Großglockner-Hochalpenstraße ist wunderschön, kostet aber rund 40 € Maut.
Parkkosten reduzieren: Nutzen Sie in Wien P+R-Anlagen wie Erdberg oder Hütteldorf für ca. 4 € bis 5 € pro Tag anstelle teurer Parkhäuser im Zentrum. Parken Sie in Salzburg außerhalb der Altstadt, wo die Tagestarife günstiger sind.
Sparen Sie bei den Extras: Nutzen Sie Ihr Smartphone als Navigationsgerät und achten Sie auf eine faire Tankregelung (Voll/Voll). Geben Sie den Mietwagen vollgetankt zurück, um teure Servicegebühren zu vermeiden. Beschränken Sie sich nach Möglichkeit auf einen Fahrer, da für Zusatzfahrer oft Gebühren anfallen.
Wählen Sie das passende Fahrzeug: Kleinwagen mit manuellem Getriebe sind meist günstiger und in engen Gassen leichter zu parken. Familien sollten Kombis mit SUVs vergleichen; Kombis bieten oft einen ähnlich großen Kofferraum zu einem besseren Preis.
Stadt | Parkmöglichkeiten | Kosten (ca.) | Hinweise |
---|---|---|---|
Wien | • Kurzparkzonen („Blaue Zonen") auf der Straße (z. B. Bezirke 1–9) • Parkhäuser • P+R-Anlagen (Park-and-Ride) am Stadtrand |
Je nach Zone und Einrichtung | • Strenge Kontrollen und hohe Strafen • Parkplätze im Zentrum sind rar und teuer • In Kurzparkzonen gelten zeitliche Begrenzungen |
Salzburg | • Gebührenpflichtige Zonen („Blaue Zonen") • Mönchsberggarage in der Altstadt • Parkplätze in den Außenbezirken |
Je nach Zone | • Die Altstadt ist größtenteils Fußgängerzone • Begrenzte Anzahl an Straßenparkplätzen im Zentrum |
Innsbruck | • Parkhäuser im Zentrum • Blaue Zonen • Kostenlose Parkplätze am Stadtrand |
Je nach Standort | • Die Altstadt ist nur eingeschränkt befahrbar • Bei einer Unterkunft im Zentrum: am Stadtrand parken und öffentliche Verkehrsmittel nutzen |
Tempolimits: 50 km/h im Ortsgebiet, 100 km/h auf Freilandstraßen, 130 km/h auf Autobahnen
Promillegrenze: 0,5 ‰ (0,1 ‰ für Fahranfänger in der Probezeit)
Vignettenpflicht: Für alle Autobahnen und Schnellstraßen ist eine Vignette erforderlich
Winterausrüstung: Vom 1. November bis 15. April besteht bei winterlichen Straßenverhältnissen (Schnee, Matsch, Eis) eine Winterreifenpflicht
Kindersicherheit: Kinder unter 14 Jahren, die kleiner als 135 cm sind, müssen in einem geeigneten Kindersitz gesichert werden
Mitführpflicht im Fahrzeug: Warnweste (für jeden Insassen griffbereit), Warndreieck und Verbandskasten
Ein Mietwagen gibt Ihnen die Freiheit, Österreich flexibel zu entdecken:
Das Salzkammergut – mit Hallstatt, dem Mondsee und der malerischen Seenlandschaft
Die Großglockner-Hochalpenstraße – eine der spektakulärsten Panoramastraßen Europas
Innsbruck und den Brennerpass
Graz – und die Semmering-Region
Benötige ich in Österreich einen Internationalen Führerschein? Wenn Ihr Führerschein nicht in einem EU-/EWR-Staat ausgestellt wurde (z. B. USA, Kanada, Australien), benötigen Sie zusätzlich einen Internationalen Führerschein (IDP) oder eine beglaubigte deutsche Übersetzung. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Auch wenn einige Vermieter bei der Abholung kulant sind, ist der IDP im Falle einer Polizeikontrolle oder eines Unfalls zwingend erforderlich.
Welche Dokumente muss ich beim Fahren mitführen? Sie sollten stets Ihren gültigen Führerschein, den Internationalen Führerschein (falls erforderlich), Ihren Reisepass oder Personalausweis, den Mietvertrag und die Fahrzeugpapiere bei sich haben.
Gibt es Straßen, für die zusätzlich zur Vignette eine Maut anfällt? Ja, für einige Alpenpässe, Tunnel und Panoramastraßen fällt eine Sondermaut an. Dazu gehören zum Beispiel die Großglockner-Hochalpenstraße (Tageskarte Pkw ca. 40 €), der Brennerpass (ca. 11 €) und die Tauernautobahn (A10) mit Tauern- und Katschbergtunnel (ca. 13,50 €).
Darf ich mit dem Mietwagen in Nachbarländer fahren? Fahrten in westeuropäische Länder wie Deutschland, Italien und die Schweiz sind in der Regel problemlos erlaubt. Für Fahrten in einige osteuropäische Länder (z. B. Ungarn, Tschechien, Slowenien) ist oft eine vorherige Anmeldung erforderlich und es können Zusatzgebühren anfallen. Prüfen Sie diesbezüglich immer die Mietbedingungen Ihres Anbieters.
Was tue ich bei einem Strafzettel für Falschparken oder zu schnelles Fahren? Strafzettel für Falschparken („Organmandat") sollten Sie umgehend bezahlen, um höhere Kosten zu vermeiden. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen leitet die Behörde das Bußgeld an die Mietwagenfirma weiter. Diese wird den Betrag zuzüglich einer Bearbeitungsgebühr (ca. 25 €) von Ihrer Kreditkarte abbuchen.
Ist das Fahren in Österreich im Winter schwierig? Österreichs Hauptstraßen sind im Winter in der Regel gut geräumt und instand gehalten, Bergstraßen können jedoch herausfordernd sein. Zwischen dem 1. November und 15. April besteht bei winterlichen Verhältnissen eine gesetzliche Winterreifenpflicht. Mietwagen sind in diesem Zeitraum standardmäßig damit ausgestattet. Für Fahrten in hochgelegene Skigebiete sind Schneeketten oder ein Fahrzeug mit Allradantrieb (SUV) ratsam.
Welches Budget sollte ich für Kraftstoff einplanen? Die Spritpreise ändern sich häufig, rechnen Sie aber mit Kosten zwischen 1,50 € und 1,90 € pro Liter. Eine Tankfüllung für einen Kleinwagen kostet etwa 60 € bis 85 €, bei einem SUV können es 90 € bis 125 € sein. Diesel ist oft etwas günstiger als Benzin.
Was ist die beste Parkstrategie in den Städten? In großen Städten wie Wien ist ein Parkhaus oft die einfachste, aber auch teuerste Lösung. Eine hervorragende Alternative sind P+R-Anlagen (Park & Ride) am Stadtrand (z. B. Erdberg oder Hütteldorf in Wien), von wo aus Sie bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Zentrum gelangen.