Enterprise
Hertz
Budget
Avis
Sixt
National
Ace

1.000 Autovermietungen vergleichen

Keine Buchungsgebühren

Keine Buchungsgebühren. Kostenlose Stornierung für die meisten Fahrzeuge

Günstige Preise finden

Finden Sie die besten Angebote und sichern Sie sich Ihre günstige Miete

Finden Sie mit Road Genius ganz einfach die besten Mietwagen-Angebote in Spanien. Vergleichen Sie die Tarife und buchen Sie alles bequem an einem Ort. Holen Sie Ihr Fahrzeug an den Flughäfen von Madrid, Barcelona oder Málaga oder in zahlreichen Städten im ganzen Land ab und erkunden Sie beliebte Strecken wie von Madrid nach Valencia oder von Sevilla nach Granada. Filtern Sie die Ergebnisse nach Fahrzeugtyp, Preis, Versicherung sowie Tankregelung und informieren Sie sich über Mautstraßen, Geschwindigkeitsbegrenzungen und Umweltzonen.

Mietwagenstationen und Optionen

Map of campervan rental depots near 530764
Stationstyp Vorteile Nachteile
Flughafenstationen
  • Direkter Zugang nach der Ankunft
  • Größte Auswahl an Fahrzeugen
  • Lange Öffnungszeiten
  • Mögliche Flughafengebühren
  • Längere Wartezeiten in der Hochsaison
Stadtbüros
  • Oft weniger überlaufen als am Flughafen
  • Ideal, wenn Sie Ihre Reise in der Stadt beginnen
  • Teilweise günstigere Tarife
  • Anfahrt durch den Stadtverkehr erforderlich
  • Begrenzte Parkmöglichkeiten
  • Kürzere Öffnungszeiten möglich
Bahnhofstationen
  • Praktisch für Bahnreisende
  • Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
  • Kleinere Fahrzeugauswahl
  • Möglicherweise eingeschränkte Öffnungszeiten
  • Gegebenenfalls ist eine Voranmeldung nötig

Mietwagenpreise

Wie viel kostet es, in Spanien ein Auto zu mieten?

Im Durchschnitt kosten Mietwagen in Spanien etwa 52 € pro Tag, wobei die günstigsten Angebote bereits ab 13 € pro Tag verfügbar sind.

Spartipps für Ihren Mietwagen
  • Abholorte vergleichen: Prüfen Sie die Preise am Flughafen im Vergleich zum Stadtzentrum. Häufig sind Stadtbüros in Metropolen wie Madrid, Barcelona oder Málaga günstiger als die Stationen direkt am Flughafen, da hier keine Flughafengebühren anfallen.

  • Den richtigen Zeitpunkt wählen: Für den Sommer, Ostern oder Weihnachten lohnt sich in der Regel eine frühe Buchung. In der Nebensaison sollten Sie die Preise beobachten und gegebenenfalls umbuchen, wenn diese fallen.

  • Ein kleineres Fahrzeug wählen: Kleinwagen sind meist 30–40 % günstiger als SUVs und in den engen Gassen der Altstädte leichter zu manövrieren und zu parken.

  • Bei den Reisedaten flexibel sein: Wochentarife sind oft günstiger als Tagespreise. Passen Sie Ihre Mietdauer an, um von günstigeren Wochentarifen zu profitieren, und vergleichen Sie die Kosten für Einwegmieten mit der Rückgabe am selben Ort.

  • Auf die Tankregelung achten: Wählen Sie die „Voll/Voll"-Regelung, tanken Sie kurz vor der Rückgabe und bewahren Sie den Beleg auf. So vermeiden Sie teure Nachtankgebühren des Vermieters.

  • Fahrtkosten senken: Nutzen Sie die mautfreien Schnellstraßen („Autovías", A-Straßen) anstelle der mautpflichtigen Autobahnen („Autopistas", AP-Straßen). Verzichten Sie auf ein teures Miet-Navi und nutzen Sie stattdessen Offline-Karten auf Ihrem Smartphone.

Parken und Fahren

Parkmöglichkeit Verfügbarkeit Details
Parkplätze an der Straße (Blaue Zonen) Häufig in Städten
  • Zeitlich begrenzt und kostenpflichtig
  • Parkscheine am Automaten lösen
  • Parkschein gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe platzieren
Tiefgaragen In den meisten Städten verfügbar
  • Sichere Parkmöglichkeit in städtischen Gebieten
  • Gebühren sind meist höher als an der Straße
  • In touristischen Gebieten oft rund um die Uhr geöffnet
Kostenlose Parkplätze Im Stadtzentrum selten
  • Eher in Wohngebieten zu finden
  • Achten Sie auf weiße Markierungen ohne Parkuhr
  • Auf eventuelle zeitliche Einschränkungen achten

Lokale Verkehrsregeln:

  • Es gilt Rechtsverkehr.
  • Für alle Insassen besteht Anschnallpflicht.
  • Promillegrenze: 0,5 ‰, für Fahranfänger gelten niedrigere Werte.
  • Die Handynutzung am Steuer ist verboten.
  • Das Fernstraßennetz besteht aus mautpflichtigen Autobahnen („Autopistas", AP) und mautfreien Schnellstraßen („Autovías", A).
  • Geschwindigkeitsbegrenzungen: 120 km/h auf Autobahnen, 90 km/h auf Landstraßen. Innerorts gilt meist 50 km/h auf mehrspurigen und 30 km/h auf einspurigen Straßen. Achten Sie stets auf die aktuelle Beschilderung.

Umweltzonen: Madrid und Barcelona haben Umweltzonen („Zonas de Bajas Emisiones") eingerichtet, die die Einfahrt für bestimmte Fahrzeuge beschränken. Prüfen Sie vor der Einfahrt die Bestimmungen für Ihr Fahrzeug, um Bußgelder zu vermeiden.

Beliebte Ziele für eine Autoreise

Mit dem Mietwagen erreichen Sie bequem:

  • Saragossa – AP-2

  • Córdoba – A-4

  • Antequera – A-92

  • Nationalpark Ordesa y Monte Perdido

  • Nationalpark Picos de Europa

  • Valencia – AP-7

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Benötige ich in Spanien einen Internationalen Führerschein? Ein in der EU ausgestellter Führerschein ist in Spanien uneingeschränkt gültig. Ein Internationaler Führerschein ist nicht erforderlich. Nur wenn Sie einen Führerschein aus einem Nicht-EU-Land besitzen, benötigen Sie diesen unter Umständen zusätzlich.

Welche Versicherung ist für Mietwagen in Spanien obligatorisch? Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist bei allen Mietwagen in Spanien gesetzlich vorgeschrieben und im Preis immer enthalten. Zusätzlich können Sie weitere Versicherungen wie einen Vollkaskoschutz (CDW) und Diebstahlschutz abschließen, um Ihre Selbstbeteiligung im Schadensfall zu reduzieren oder komplett auszuschließen.

Benötige ich eine Kreditkarte für die Anmietung? Ja, für die Hinterlegung der Kaution ist fast immer eine auf den Hauptfahrer ausgestellte Kreditkarte erforderlich. Debitkarten oder Bargeld werden in der Regel nicht akzeptiert. Prüfen Sie die Mietbedingungen im Voraus genau, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Karte dabeihaben.

Gibt es Zusatzgebühren für junge oder ältere Fahrer? Viele Vermieter erheben eine Gebühr für Fahrer unter 25 oder über 70 Jahren. Der Zuschlag für junge Fahrer beträgt oft zwischen 15 und 25 € pro Tag.

Wie bezahle ich die Maut auf spanischen Autobahnen? An den meisten Mautstellen können Sie mit Bargeld oder Kreditkarte bezahlen. Wenn Sie viele Mautstrecken nutzen, können Sie bei Ihrem Vermieter nach einem elektronischen Mauterfassungsgerät (Via-T-Box) fragen. Die Miete dafür kostet in der Regel 1–3 € pro Tag.

Was passiert, wenn ich einen Strafzettel erhalte? Der Vermieter wird über das Bußgeld meist erst nach Ihrer Fahrzeugrückgabe informiert und berechnet Ihnen dafür eine Bearbeitungsgebühr. Anschließend wird entweder das Bußgeld direkt Ihrer Kreditkarte belastet oder Ihre Kontaktdaten werden an die zuständige Behörde weitergeleitet. Lassen Sie sich für alle Abbuchungen einen Nachweis vorlegen.

Darf ich mit dem Mietwagen nach Portugal oder Frankreich fahren? Die meisten Vermieter erlauben Fahrten in benachbarte EU-Länder. Sie sollten jedoch immer die Bedingungen des Anbieters für Grenzübertritte prüfen und sich nach eventuellen Zusatzgebühren erkundigen.

Welche Tankregelung gilt für Mietwagen in Spanien? Die gängigste Regelung ist „Voll/Voll". Das bedeutet, Sie erhalten das Fahrzeug mit vollem Tank und geben es ebenso vollgetankt wieder zurück. Manche Anbieter bieten an, die erste Tankfüllung vorab zu kaufen, was sich jedoch meist nicht lohnt.

Wie gehe ich mit den Umweltzonen in großen Städten um? In Madrid und Barcelona gibt es Umweltzonen, in die nur Fahrzeuge mit entsprechender Umweltplakette einfahren dürfen. Prüfen Sie, ob Ihr Mietwagen die Kriterien für die Einfahrt erfüllt. Andernfalls können Sie außerhalb der Zone parken und mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Zentrum fahren.