Enterprise
Hertz
Budget
Avis
National
Thrifty
Alamo

1.000 Autovermietungen vergleichen

Keine Buchungsgebühren

Keine Buchungsgebühren. Kostenlose Stornierung für die meisten Fahrzeuge

Günstige Preise finden

Finden Sie die besten Angebote und sichern Sie sich Ihre günstige Miete

Mit Road Genius finden Sie ganz einfach den passenden Mietwagen in London. Vergleichen Sie die Preise von Dutzenden Anbietern in ganz Großbritannien – ganz ohne Buchungsgebühren. Holen Sie Ihr Fahrzeug direkt am Flughafen Heathrow oder Gatwick oder in der Londoner Innenstadt ab. Filtern Sie gezielt nach Automatikgetriebe oder Einwegmieten und starten Sie Ihren Ausflug nach Oxford, Brighton oder in die malerischen Cotswolds.

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie in die Londoner Innenstadt fahren möchten, informieren Sie sich bitte vorab über die Regelungen zur Congestion Charge (Innenstadtmaut) und zur ULEZ (Umweltzone).

Mietwagenstationen und Optionen

Map of campervan rental depots near 653314

In London stehen Ihnen zahlreiche Mietwagenstationen zur Verfügung, die jeweils eigene Vor- und Nachteile haben.

Standort Vorteile Nachteile
Flughafen Heathrow
  • Sofortiger Zugang zum Fahrzeug
  • Rund um die Uhr geöffnet
  • Große Fahrzeugauswahl
  • Zusätzliche Flughafengebühren
  • Shuttlebus zum Mietwagenschalter erforderlich
  • Fahrt durch dichten Verkehr in den Außenbezirken
Flughafen Gatwick
  • Praktisch bei Ankunft in Gatwick
  • Rund um die Uhr geöffnet
  • Große Anbieterauswahl
  • Flughafengebühr
  • Entfernung zum Stadtzentrum
Stationen in der Innenstadt (z. B. Victoria, King's Cross)
  • Keine Flughafengebühr
  • Ideal bei Unterkunft im Zentrum
  • Keine Fahrt durch die Außenbezirke
  • Begrenzte Öffnungszeiten (meist 08:00–18:00 Uhr)
  • Gepäcktransport zur Station erforderlich
  • Geringere Verfügbarkeit bei Spontanbuchungen

Mietwagenpreise

Wie viel kostet es, in London ein Auto zu mieten?

Im Durchschnitt kosten Mietwagen in London etwa £50 pro Tag, wobei die günstigsten Angebote bereits ab £14 pro Tag verfügbar sind.

Spartipps
  • Vergleichen Sie Abholorte: Stationen am Flughafen erheben eine Flughafengebühr von ca. 10–15 %. Bei Abholung in der Stadt (z. B. Victoria, King's Cross) entfällt diese Gebühr – beachten Sie jedoch die Öffnungszeiten.

  • Seien Sie flexibel bei Reisedaten: Anmietungen unter der Woche sind günstiger. Für Juli–August sollten Sie 2–3 Monate im Voraus buchen. Im Winter genügen meist 3–4 Wochen, im Frühling und Herbst sind 4–6 Wochen empfehlenswert.

  • Wählen Sie kleinere Fahrzeuge: Kleinwagen oder Kompaktklasse sind günstiger, einfacher zu parken und ideal für Londons enge Straßen. Fahrzeuge mit manuellem Getriebe sind zudem preiswerter als Automatikwagen.

  • Verzichten Sie auf unnötige Extras: Nutzen Sie Ihr Smartphone statt einem gemieteten Navigationssystem, beschränken Sie sich nach Möglichkeit auf einen Fahrer und prüfen Sie eventuelle Jungfahrergebühren vor der Buchung.

  • Vermeiden Sie Innenstadtgebühren: Planen Sie Routen und Parkmöglichkeiten so, dass Sie die 15-£-Congestion-Charge-Zone und die kostspieligen Parkplätze in Zone 1 umgehen. Parken Sie am Stadtrand und nutzen Sie für Sehenswürdigkeiten im Zentrum die U-Bahn.

  • Tanken Sie clever: Die meisten Vermieter nutzen die Tankregelung „Voll/Voll". Tanken Sie vor der Rückgabe voll und meiden Sie die teuren Tankstellen in der Londoner Innenstadt.

Parken und Fahren vor Ort

In London gelten strenge Parkvorschriften und verschiedene Gebühren für das Fahren in der Innenstadt.

Bereich Parkmöglichkeiten Regelungen
Londoner Innenstadt (Zone 1)
  • Gebührenpflichtige Straßenparkplätze
  • Öffentliche Parkhäuser
  • Parkbuchten mit App-Bezahlung
  • Sehr begrenzte Straßenparkplätze
  • Hohe Stundentarife
  • Zeitbegrenzung (meist max. 2–4 Stunden)
Äußere Stadtbezirke
  • Mehr Straßenparkplätze
  • Öffentliche Parkhäuser
  • Teilweise kostenlose Parkplätze in Wohngebieten
  • Beschilderung auf Einschränkungen prüfen
  • Einige Zonen nur für Anwohner mit Parkausweis
  • Bezahlung oft nur per App

Wichtige Verkehrsregeln:

  • Es herrscht Linksverkehr.
  • Congestion Charge: Tagesgebühr für Fahrten in die Innenstadt zu bestimmten Zeiten.

  • Ultra Low Emission Zone (ULEZ): Gilt rund um die Uhr im gesamten Großraum London; die meisten Mietwagen erfüllen die Normen.

  • Tempolimits: In der Stadt meist 20–30 mph (ca. 32–48 km/h), auf Autobahnen 70 mph (ca. 112 km/h).

  • Abbiegen bei Rot ist verboten.

  • „Yellow Box Junctions" (gelb schraffierte Kreuzungen): Nur bei freier Ausfahrt befahren.

  • Busspuren: Nutzungszeiten beachten (meist werktags 07:00–19:00 Uhr für Individualverkehr gesperrt).

Parkverbote:

  • Doppelte rote Linie: Absolutes Halteverbot jederzeit.
  • Doppelte gelbe Linie: Absolutes Parkverbot jederzeit.

  • Einfache gelbe Linie: Parkverbot zu angegebenen Zeiten (siehe Beschilderung).

  • App-Bezahlung: In vielen Zonen nur mobile Bezahlung der Parkgebühren möglich.
Lohnende Ausflugsziele ab London

Mit dem Mietwagen erreichen Sie bequem:

  • Oxford – traditionsreiche Colleges und Museen
  • Brighton – Strandpromenade, Brighton Palace Pier und das Szeneviertel „The Lanes"
  • Cambridge – ehrwürdige Colleges, der Fluss Cam und das Fitzwilliam Museum
  • Cotswolds – malerische Dörfer und Marktstädte

  • Stonehenge – prähistorischer Steinkreis und Besucherzentrum

Driving Distances from London

Häufig gestellte Fragen

Muss ich die Congestion Charge für meinen Mietwagen bezahlen? Ja, wenn Sie während der gebührenpflichtigen Zeiten in die Zone fahren, müssen Sie die tägliche Congestion Charge von 15 £ selbst entrichten. Sie können online oder per App vorab, am Fahrtag oder bis Mitternacht des dritten Folgetages bezahlen. Bei späterer Zahlung erhöht sich die Gebühr auf 17,50 £.

Welche Dokumente benötige ich für die Anmietung? Sie benötigen einen gültigen Führerschein und eine auf den Hauptfahrer ausgestellte Kreditkarte für die Kaution. Ein EU-Führerschein (z. B. aus Deutschland, Österreich) oder Schweizer Führerschein im Scheckkartenformat ist ausreichend. Ein Internationaler Führerschein wird nur benötigt, wenn Ihr Führerschein nicht in lateinischer Schrift ausgestellt ist.

Flughafen oder Stadtstation – was ist besser? Das hängt von Ihren Plänen ab. Flughafenstationen ermöglichen direkte Fahrzeugübernahme nach der Ankunft und sind rund um die Uhr geöffnet, erheben aber Flughafengebühren. Bei Stadtbüros entfällt diese Gebühr und Sie vermeiden die Fahrt durch die Außenbezirke. Beachten Sie jedoch die eingeschränkten Öffnungszeiten (z. B. 08:00–18:00 Uhr).

Was passiert bei Strafzetteln? Der Vermieter belastet Ihre Kreditkarte mit dem Bußgeld plus einer Bearbeitungsgebühr von ca. 30 £. Bezahlen Sie Strafzettel am besten umgehend online – meist ist dies innerhalb von 14 Tagen zu einem reduzierten Satz möglich.

Gibt es Mautstraßen in London? Für die Dartford Crossing im Osten der M25 wird eine Maut von 2,50 £ erhoben. Die Abrechnung erfolgt automatisch über das Kennzeichen. Sie müssen bis zum Ende des Folgetages online bezahlen. Congestion Charge und ULEZ sind Zonenabgaben, keine klassischen Mautgebühren.

Welcher Fahrzeugtyp eignet sich am besten? Ein Kompakt- oder Kleinwagen ist ideal für Londons enge Straßen und erleichtert die Parkplatzsuche. Ein Automatikgetriebe ist besonders empfehlenswert, wenn Sie sich ganz auf den ungewohnten Linksverkehr konzentrieren möchten.

Kann ich außerhalb der Öffnungszeiten zurückgeben? Viele Stationen bieten Rückgabe außerhalb der Geschäftszeiten über einen Schlüsseleinwurfkasten an. Machen Sie als Nachweis Fotos vom Fahrzeugzustand und der Tankanzeige mit Zeitstempel. Sie bleiben für das Fahrzeug verantwortlich, bis ein Mitarbeiter es offiziell zurückgenommen hat.