Road Genius vergleicht Angebote von Wohnmobil- und Campervermietungen, damit Sie das passende Fahrzeug und den richtigen Anbieter für Ihre Reise in die Niederlande finden. Rotterdam, eine pulsierende Hafenstadt in der Provinz Südholland, ist nur 45 Autominuten vom Flughafen Amsterdam Schiphol entfernt und verfügt über direkte Autobahnverbindungen nach Belgien und Deutschland. Die Region ist überwiegend flach und zeichnet sich durch ein ausgezeichnetes Radwegenetz sowie eine strenge Umweltzone aus – eine sorgfältige Reiseplanung ist daher empfehlenswert.
Saison | Durchschnittl. Höchsttemp. °C | Empfehlenswert? |
---|---|---|
Frühling (April–Mai) | 14–18 | Ja – mildes Wetter, Tulpenfelder in der Nähe |
Sommer (Juni–August) | 21–23 | Ja – wärmste Zeit, Hauptsaison |
Herbst (Sept.–Okt.) | 15–19 | Ja – weniger Andrang, stabiles Wetter |
Winter (Nov.–März) | 6–10 | Bedingt – kalt, mehr Regen, kürzere Öffnungszeiten der Campingplätze |
• Die Innenstadt von Rotterdam ist eine Milieuzone (Umweltzone). Dieselfahrzeuge, die nicht mindestens die Euro-4-Norm erfüllen, sind hier nicht zugelassen. Verstöße werden per Kameraüberwachung geahndet und mit Bußgeldern belegt.
• Innerorts gilt ein Tempolimit von 50 km/h, auf Landstraßen 80 km/h. Auf Autobahnen beträgt das Tempolimit von 06:00 bis 19:00 generell 100 km/h. Nachts erhöht sich die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf entsprechend ausgeschilderten Abschnitten auf 120 oder 130 km/h.
• P+R-Anlagen (Park-and-Ride, z. B. Kralingse Zoom, Alexander, Beverwaard) bieten Stellplätze für Fahrzeuge mit hohem Dach sowie günstige Tagestickets, die auch die Nutzung der U-Bahn einschließen.
• Die meisten Parkhäuser haben eine Höhenbegrenzung von 2,1 m. Achten Sie vor der Einfahrt auf die entsprechende Beschilderung.
• In einer blau ausgeschilderten „Blauwe Zone" (Blaue Zone) können Sie mit einer gut sichtbar hinter der Windschutzscheibe platzierten blauen Parkscheibe für ein bis zwei Stunden kostenlos parken.
• An vielen Kreuzungen haben Radfahrer Vorrang. Achten Sie auf rot markierten Radwegen besonders aufmerksam auf Radverkehr aus beiden Richtungen.
• Tankstellen sind oft unbemannt (Tankautomaten). Die Bezahlung erfolgt üblicherweise per Karte vor dem Tankvorgang. Eine landesweite Mautvignette ist in den Niederlanden nicht erforderlich und im Großraum Rotterdam gibt es keine mautpflichtigen Straßen.
Ort | Anschlüsse | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Stadscamping Rotterdam (am Stadtrand) | Wasser + Strom | 15 Min. mit dem Rad ins Zentrum, Straßenbahnhaltestelle direkt davor, Ver- und Entsorgungsstation (auch für Nicht-Gäste) | Kleine Parzellen, im Sommer 3–6 Monate im Voraus buchen |
Camping De Koornmolen, Zevenhuizen | Vollanschluss (Strom, Wasser, Abwasser) | Lage am See, Hallenbad, für Fahrzeuge bis 10 m Länge | 20 km vom Stadtzentrum, Anbindung per Fahrrad oder Bus notwendig |
Camperplaats Brielle (Wohnmobilstellplatz) | Wasser + Strom | Historisches Städtchen, Supermarkt 300 m entfernt, 35 km bis Rotterdam über die N218 | Keine Duschen, maximale Aufenthaltsdauer 72 Stunden |
Camping Hoek van Holland (am Strand) | Wasser + Strom | Dünenwanderungen, direkte Zugverbindung zum Hauptbahnhof Rotterdam | Windig, begrenzte Anzahl an Stellplätzen für Fahrzeuge über 8 m Länge |
Parkhaven Camperplaats (Stellplatz nahe Euromast) | Keine | Blick auf die Erasmusbrücke, Bezahlung per App, nachts beleuchtet | Keine Serviceeinrichtungen, laute Straße, maximal 24 Stunden Aufenthalt |
• Die Shell- und Tango-Tankstellen an der A16 (Ausfahrt 24) und der A20 (Ausfahrt 14) verfügen über hohe Überdachungen, die auch für große Wohnmobile geeignet sind.
• Frischwasserauffüllung und Abwasserentsorgung sind am Stadscamping Rotterdam möglich (gebührenpflichtig für Nicht-Gäste).
• Der Supermarkt Albert Heijn XL Alexandrium bietet Außenparkplätze mit einer Durchfahrtshöhe von 3,4 m und eine große Auswahl an Lebensmitteln.
• Im Notfall (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst) wählen Sie die 112. Die Mitarbeiter der Leitstelle sprechen häufig Englisch.
• Winterstürme können entlang der Maas Windböen von über 80 km/h mit sich bringen. Fahren Sie bei Sturmwarnung die Markisen ein und sichern Sie lose Gegenstände.
• Wildcampen (freies Stehen) ist in den Niederlanden generell verboten. Verstöße werden mit Bußgeldern ab 140 EUR geahndet. Nutzen Sie offizielle Wohnmobilstellplätze (niederländisch: Camperplaatsen), wenn Sie eine preisgünstige Übernachtungsmöglichkeit suchen.
• Das bewegliche Maeslant-Sturmflutwehr kann bei extremem Hochwasser geschlossen werden. Dies unterbricht vorübergehend den Schiffsverkehr und kann zu lokalen Straßensperrungen und Umleitungen führen.
• In den Niederlanden sind Steckdosen vom Typ F (Schuko-Steckdose, 230 V, 16 A) üblich. Für den Stromanschluss auf Campingplätzen