Plane deine Camperreise ab Kapstadt – finde in Minuten den idealen Camper

Road Genius vergleicht Angebote zur Wohnmobil- und Campervermietung zahlreicher renommierter Anbieter. Kapstadt ist die wichtigste Abholstation für Erkundungstouren am Westkap, entlang der Garden Route und in den Zederbergen. Einwegmieten nach Johannesburg oder Port Elizabeth sind beliebt, doch aufgrund der großen Entfernungen sollten Sie ausreichend Reisetage einplanen.

Die beste Reisezeit für Ihren Campingtrip

Saison Ø Höchsttemp. °C Empfehlenswert?
Sommer (Dez.–Feb.) 26 °C Ja – heiß, trocken, viele Besucher
Herbst (März–Mai) 22 °C Ja – mild, Zeit der Weinlese
Winter (Juni–Aug.) 17 °C Bedingt – Regenzeit, günstigere Preise
Frühling (Sep.–Nov.) 21 °C Ja – Wildblumenblüte, weniger Besucher

Unterwegs mit dem Camper: Verkehrsregeln und Besonderheiten

  • In Südafrika herrscht Linksverkehr. Dies erfordert anfangs erhöhte Aufmerksamkeit, besonders im dichten Stadtverkehr Kapstadts, auf mehrspurigen Straßen sowie in Kreisverkehren. Planen Sie für die ersten Tage kürzere Etappen ein, um sich an das Fahren auf der linken Seite zu gewöhnen.
  • Für die Anmietung eines Wohnmobils und das Fahren in Südafrika wird dringend empfohlen, zusätzlich zum nationalen deutschen Führerschein einen Internationalen Führerschein (IDP) mitzuführen. Viele Vermietungen setzen diesen voraus, insbesondere wenn der nationale Führerschein keine englische Übersetzung beinhaltet oder nicht dem EU-Standardformat entspricht.
  • Die Höchstgeschwindigkeit beträgt auf Autobahnen 120 km/h, auf Landstraßen 100 km/h und innerorts 60 km/h, sofern nicht anders ausgeschildert.

  • Sorgen Sie auf langen Strecken für ausreichend Kraftstoff, da viele Tankstellen in ländlichen Gebieten nachts geschlossen sind.

  • Die Mautgebühren auf Straßen rund um Kapstadt werden an besetzten Mautstellen entrichtet. Sie können bar oder mit Kreditkarte bezahlen. Ein elektronischer Chip zur Mauterfassung ist für Touristen nicht erforderlich.
  • Der starke Südostwind, bekannt als „Cape Doctor", kann sich besonders auf Fahrzeuge mit hohem Aufbau auswirken. Vorsicht ist vor allem auf der Autobahn N2 im Bereich des Flughafens sowie auf dem Chapman's Peak Drive geboten.
  • Achten Sie auf der M4 in Richtung Cape Point auf Paviane und in den Townships auf Bodenschwellen.
  • Bewahren Sie Wertsachen außer Sichtweite auf. In bestimmten Gegenden kann es an Ampeln zu Blitzdiebstählen aus Fahrzeugen kommen.

Campingplätze und Übernachtungsmöglichkeiten

Ort Anschlüsse Vorteile Nachteile
Imhoff Caravan Park, Kommetjie Wasser + Strom Strandnähe, Surfspots, 40 Minuten in die Stadt Im Sommer sehr windig
Mountain Breeze Resort, Stellenbosch Wasser + Strom Nahe Weingütern, schattige Plätze, auch für große Fahrzeuge geeignet 45 Minuten ins Stadtzentrum, an Wochenenden oft überfüllt
Berg River Resort, Franschhoek Vollversorgung Baden im Fluss, familienfreundlich, Online-Buchung Enge Zufahrtsbrücke für Fahrzeuge über 10 m Länge
Kogel Bay (Küstenpark an der R44) Keine Anschlüsse Meerblick, kostengünstig Keine Strom- oder Entsorgungsmöglichkeiten, gefährliche Brandung
SANParks Cederberg Wilderness Campingplätze Keine Anschlüsse Wildniserlebnis, Sternenhimmel ca. 3 Stunden Fahrzeit, Genehmigungspflicht, unbefestigte Straßen

Tanken und Gasversorgung vor Ort

  • Die Tankstellen Shell Ultra City (an der N1) und Engen 1-Stop (an der N2) sind rund um die Uhr geöffnet. Beide bieten Frischwasseranschlüsse und kostenpflichtige Entsorgungsstationen für Chemietoiletten.
  • An vielen Caltex-Tankstellen mit „FreshStop"-Shops in Kapstadt können Sie Frischwasser auffüllen, wenn Sie dort tanken.
  • Gasflaschen zum Tausch (LPG) sind an den meisten größeren Tankstellen erhältlich. Fest installierte Gastanks können nicht direkt betankt werden.

Praktische Tipps für Ihre Reise

  • Mit „Load-Shedding" (geplanten, rollierenden Stromabschaltungen) muss regelmäßig gerechnet werden. Denken Sie an eine Taschenlampe und verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Stromversorgung von Campingplätzen.
  • Buschbrände treten im Sommer häufig auf. Prüfen Sie vor der Fahrt über Bergpässe die aktuellen Brandwarnungen auf www.westerncape.gov.za.

  • Das Übernachten im Freien („Wildcampen") auf öffentlichem Grund oder an Stränden ist verboten. Die Bußgelder hierfür beginnen bei 1 000 ZAR. Nutzen Sie ausschließlich ausgewiesene Campingplätze oder besorgen Sie sich eine schriftliche Erlaubnis des jeweiligen Landeigentümers.

  • Aufgrund von Wasserrestriktionen kann die Wasserversorgung auf Campingplätzen eingeschränkt sein. Füllen Sie den Wassertank Ihres Fahrzeugs daher bei jeder Gelegenheit auf.
  • Notrufnummern: 112 (allgemeiner Notruf, mobil erreichbar) oder 10 111 (Polizei).

  • Die meisten Supermärkte schließen gegen 19:00 Uhr. Decken Sie sich rechtzeitig mit Lebensmitteln ein, insbesondere wenn Sie Ausflüge in entlegene Regionen planen.