Vergleichen & sparen Sie mit Road Genius

Vergleichen Sie Camper-Angebote weltweit

Keine Buchungsgebühren

Einfache Bedienung – ganz ohne Buchungsgebühren.

Plane deine Camperreise durch Belgien – finde in Minuten den idealen Camper

Road Genius hilft Ihnen beim Vergleich von Angeboten für Wohnmobile und Campervans in Belgien und dem Rest Europas. So finden Sie mühelos das ideale Fahrzeug und die optimale Abholstation. Die meisten internationalen Gäste starten ihre Tour am Flughafen Brüssel (BRU) oder am Fährhafen Zeebrügge. Dank der überschaubaren Größe Belgiens erreichen Sie die Küste, die Wälder der Ardennen und historische Städte bequem innerhalb einer Woche.

Wohnmobil-Stationen

Map of campervan rental depots near 554644

Beste Reisezeit für einen Wohnmobilurlaub in Belgien

Jahreszeit Durchschnittliche Höchsttemperatur (°C) Empfehlenswert?
Winter (Dez.–Feb.) 6 Nein – kalt, kurze Tage
Frühling (Mär.–Mai) 13 Ja – ideal für die Blütenpracht, weniger Besucherandrang
Sommer (Jun.–Aug.) 22 Ja – wärmste Reisezeit, zahlreiche Veranstaltungen
Herbst (Sep.–Nov.) 15 Ja – bis Ende Oktober; im November oft regnerisch

Wichtige Verkehrsinformationen

  • Sofern nicht anders ausgeschildert, gelten folgende Geschwindigkeitsbegrenzungen: 120 km/h auf Autobahnen, 90 km/h auf Landstraßen und 50 km/h innerorts.
  • Für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen Gesamtgewicht fallen in Belgien keine Autobahngebühren an. Eine Ausnahme bildet der Liefkenshoektunnel bei Antwerpen, für den eine Mautgebühr erhoben wird.
  • In Brüssel, Antwerpen und Gent gibt es Umweltzonen (Low-Emission Zones, LEZ). Bitte informieren Sie sich vorab online über die Emissionsklasse Ihres Fahrzeugs und registrieren Sie es, bevor Sie in diese Zonen einfahren. Bußgelder beginnen bei 150 EUR.
  • Runde blaue Schilder mit weißen Zahlen kennzeichnen auf einigen Autobahnabschnitten die Mindestgeschwindigkeit.
  • An Tankstellen werden Kredit- und Debitkarten generell akzeptiert, jedoch erfordern viele Tankautomaten eine Karte mit PIN und Chip.
  • Die gesetzliche Promillegrenze liegt bei 0,5 ‰.
  • Fahren Sie wegen der häufigen Regenfälle stets mit Abblendlicht oder Tagfahrlicht, um besser gesehen zu werden.

Campingplätze und Stellplätze

Ort Ausstattung Vorteile Nachteile
Kompas Camping Westende (Nordseeküste) Vollanschluss Strandnähe, große Stellplätze bis 9 Meter, Hallenbad In der Hochsaison 3 Monate im Voraus buchen
Camping Blaarmeersen, Gent Wasser- und Stromanschluss Lage an einem See, Altstadt bequem per Straßenbahn erreichbar Keine Anreise nach 22:00 Uhr
Wohnmobilstellplatz Brügge (Kanaaleiland) Keine Ausstattung 10 Minuten mit dem Fahrrad ins Stadtzentrum, Ticketautomaten auch auf Englisch Maximale Aufenthaltsdauer 48 Stunden, im Sommer oft ab 16:00 Uhr belegt
Camping Parc La Clusure, Ardennen Vollanschluss Waldwanderwege, Kajakverleih, geöffnet von März bis November Enge Zufahrtsstraße für Fahrzeuge über 8 Meter Länge
Aire de Camping-Car Chimay Wasser- und Stromanschluss Kostenlose Übernachtung, ruhige ländliche Lage Nur 4 Plätze, keine Grauwasserentsorgung

Ver- und Entsorgung unterwegs

  • Große Autobahnraststätten, wie beispielsweise an der E40 bei Nazareth oder an der E19 bei Heverlee, bieten rund um die Uhr Kraftstoff, Trinkwasserhähne und Entsorgungsstationen.
  • An Carrefour- und Colruyt-Supermärkten am Stadtrand finden Sie oft günstigeren Diesel und Autogas (LPG). Einige verfügen zudem über Münzautomaten zur Frischwasserbetankung.
  • Die meisten kommunalen Wohnmobilstellplätze bieten Ver- und Entsorgungsstationen (V+E-Stationen), an denen Sie für 2–3 EUR die Kassettentoilette leeren, Grauwasser ablassen und Frischwasser auffüllen können.

Praktische Hinweise

  • In Belgien müssen Sie das ganze Jahr über mit Regen rechnen. Packen Sie daher Verlängerungskabel und robuste Unterlegplatten oder -matten für eventuell aufgeweichte Stellplätze ein, besonders im März und November.
  • Wildcampen (das freie Übernachten im Wohnmobil) ist nicht gestattet. Das Parken über Nacht auf öffentlichen Straßen ist nur dort erlaubt, wo dies durch Schilder mit einem weißen Wohnmobilsymbol ausdrücklich genehmigt ist.
  • Die allgemeine Notrufnummer für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst lautet 112.
  • Im Fahrzeug müssen ein Warndreieck sowie eine Warnweste für den Fahrer mitgeführt werden (empfohlen für alle Insassen). Die Weste muss bei einer Panne oder einem Unfall getragen werden, wenn das Fahrzeug außerorts oder auf Autobahnen/Schnellstraßen verlassen wird. Bei Fehlen dieser Ausstattung drohen Bußgelder.
  • Sprachen: Verkehrsschilder sind in Flandern (der nördlichen Region) auf Niederländisch (Flämisch) und in Wallonien (der südlichen Region) auf Französisch. In der Region Brüssel-Hauptstadt sind sie zweisprachig (Französisch/Niederländisch). An wichtigen touristischen Orten sind Informationen häufig auch auf Englisch verfügbar.
  • Im Januar können flache Gewässer oder ungeschützte Leitungen zufrieren. Füllen Sie Ihre Wassertanks daher bevorzugt während der wärmeren Tagesstunden auf, um Frostschäden an den Leitungen vorzubeugen.