Vergleichen & sparen Sie mit Road Genius

Vergleichen Sie Camper-Angebote weltweit

Keine Buchungsgebühren

Einfache Bedienung – ganz ohne Buchungsgebühren.

Plane deine Camperreise ab Frankfurt – finde in Minuten den idealen Camper

Road Genius vergleicht Mietangebote für Wohnmobile und Camper in Deutschland sowie Europa und unterstützt Sie bei der Auswahl des passenden Fahrzeugs und der Planung Ihrer Reiseroute. Frankfurt am Main ist mit seinem großen internationalen Flughafen und dem Autobahnkreuz der A3 und A5 ein idealer Ausgangspunkt für Reisen ins Rheintal, den Schwarzwald, nach Bayern oder in die Niederlande. Die Stadt verfügt über eine gut ausgeschilderte Umweltzone, moderne Tankstellen und mehrere ausgewiesene Wohnmobilstellplätze (kurz: „Stellplätze").

Wohnmobil-Stationen

Map of campervan rental depots near 563564

Die besten Monate für eine Wohnmobilreise ab Frankfurt

Zeitraum Ø Tageshöchsttemp. (°C) Empfehlung
März–Mai 12–18 Ja – mildes Wetter, weniger Andrang
Juni–August 22–26 Ja – warm, aber Hochsaison
September–Oktober 15–20 Ja – Weinfeste, freie Straßen
November–Februar 3–7 Nur mit Winterausrüstung empfehlenswert

Unterwegs in der Region Frankfurt

  • Frankfurt hat eine grüne Umweltzone, für die eine Umweltplakette erforderlich ist. Besorgen Sie sich diese Plakette rechtzeitig, bevor Sie in die Zone einfahren.
  • Innerorts gilt ein Tempolimit von 50 km/h; auf vielen Nebenstraßen sind es 30 km/h. Dort wird häufig geblitzt.
  • Autobahnen in Deutschland sind für Pkw und Wohnmobile mautfrei. Es gilt eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Beachten Sie jedoch, dass im Stadtgebiet und auf vielen Streckenabschnitten häufig niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzungen ausgeschildert sind.
  • Bei Schnee oder Glatteis sind Winterreifen mit M+S-Kennzeichnung oder Schneeflockensymbol (Alpine-Symbol) gesetzlich vorgeschrieben. Schneeketten sind auf Strecken im Flachland selten erforderlich.
  • Tankstellen abseits der Autobahn (z. B. in Gewerbegebieten oder an städtischen Hauptstraßen) sind in der Regel günstiger als an Autobahnraststätten, wo die Preise oft um 10–15 % höher liegen.
  • Das Parken an Straßen in zentralen Bereichen ist häufig Anwohnern vorbehalten oder zeitlich stark eingeschränkt, insbesondere nachts (z. B. von 20:00 bis 09:00). Nutzen Sie zum Übernachten offizielle Wohnmobilstellplätze oder Campingplätze.
  • Autobahnraststätten und -parkplätze können besonders freitags und an Wochenenden schnell voll werden. Planen Sie Tank- und Pausenstopps daher frühzeitig ein.

Campingplätze und Übernachtungsmöglichkeiten

Ort Anschlüsse Vorteile Nachteile
City Camp Frankfurt (Rebstock) Wasser+Strom Straßenbahn zur Altstadt; ganzjährig geöffnet; Fahrzeuge bis 8 Meter Länge Reservierung April–Oktober empfohlen; teilweise Straßenlärm
Campingplatz Offenbach-Bürgel Wasser+Strom Lage am Mainufer; gute S-Bahn-Anbindung; schattige Plätze Geschlossen Mitte November bis Mitte März; weicher Boden nach Regen
Wohnmobilstellplatz Westhafen Keine Befestigt und eben; 2 km mit dem Fahrrad ins Zentrum; günstig Max. 24 Std. Aufenthalt; keine Anschlüsse; nur 10 Plätze
Autobahnraststätte Taunusblick (A5) Keine Kostenloser 24-Stunden-Stopp; Toiletten; Blick auf den Taunus Lkw-Lärm; max. Aufenthalt 10 Std.; kein Frischwasser

Tanken, Wasser, Entsorgung

  • Viele Shell-, Aral- und TotalEnergies-Tankstellen, beispielsweise an der A661 und der Hanauer Landstraße, bieten auf Anfrage Diesel und Autogas (LPG). Einige dieser Stationen verfügen auch über Frischwasseranschlüsse für Wohnmobile.
  • Eine kostenlose Ver- und Entsorgungsstation finden Sie am Recyclinghof Nordweststadt (Am Weißkirchener Berg 4), geöffnet Montag bis Samstag.
  • Eine durchgehend geöffnete Wasser- und Entsorgungsstation (24 Stunden) befindet sich am Stellplatz Friedberger Warte (Friedberger Landstraße 414).

Gut zu wissen

  • Wählen Sie im Notfall die 112. Die Mitarbeiter der Notrufzentrale sprechen in der Regel auch Englisch.
  • Große Messen (z. B. Buchmesse, IAA) finden oft Mitte September und Mitte Oktober statt und führen zu starkem Verkehrsaufkommen sowie ausgebuchten Camping- und Stellplätzen. Buchen Sie diese daher frühzeitig.
  • Auf den meisten Campingplätzen und in Wohngebieten gilt eine Nachtruhe von 22:00 bis 07:00. Bei Lärm, beispielsweise durch laute Generatoren, kann die Polizei Bußgelder verhängen.
  • In Deutschland sind ein Warndreieck, eine Warnweste und ein Verbandkasten in jedem Fahrzeug gesetzlich vorgeschrieben.
  • Die gesetzliche Promillegrenze für Fahrer beträgt 0,5 Promille. Für Fahranfänger in der Probezeit (Fahrerlaubnis kürzer als zwei Jahre oder unter 21 Jahren) gilt eine Grenze von 0,0 Promille.
  • Parkplätze in Ufernähe können gesperrt werden, wenn der Mainpegel am Messpunkt Osthafen 4,5 Meter übersteigt. Informieren Sie sich bei starkem Regen über lokale Hochwasserwarnungen und Pegelstände.