Road Genius vergleicht Angebote für Wohnmobilvermietungen in ganz Italien, sodass Sie Preise, Fahrzeugausstattungen und Versicherungsoptionen bequem an einem Ort einsehen können. Die meisten internationalen Reisenden beginnen ihre Wohnmobilreise in Mailand, Rom, Venedig oder Florenz, da diese Städte über große Vermietstationen und internationale Flughäfen verfügen. Italien ist ein kompaktes Land und ließe sich theoretisch an einem einzigen Tag durchqueren. Planen Sie jedoch besonders in der Hochsaison ausreichend Zeit für Fahrten auf den oft kurvenreichen Berg- und Küstenstraßen ein.
Die Mietkosten für Campervans in Italien hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Campers, dem Alter, der Ausstattung, der Buchungsdauer, der Saison und den Abhol-/Rückgabeorten.
Die Tagespreise liegen in der Regel zwischen 150 € und 280 €. In der Hochsaison, die die Sommermonate umfasst, können Sie im Juli mit Kosten von 150 € bis 220 € pro Tag rechnen, während diese im August möglicherweise bis zu 280 € oder mehr pro Tag steigen können. In der Nebensaison, die die kälteren Monate einschließt, können die Preise jedoch niedriger sein. Es ist auch erwähnenswert, dass Wohnmobilvermietungen in der Hochsaison schnell ausgebucht sein können. Daher ist eine frühzeitige Buchung ratsam, um die besten Angebote zu sichern und die Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Überprüfen Sie die aktuellen Preise mit unserem Suchtool, um die genauesten Informationen zu erhalten. Vergessen Sie nicht, zusätzliche Kosten wie Kraftstoff, Campingplatzgebühren und eventuell gewünschte Extras wie GPS oder zusätzliche Fahrer in Betracht zu ziehen.
Jahreszeit | Durchschnittliche Höchsttemperatur | Empfehlenswert? |
---|---|---|
Frühling (April–Mai) | 18 °C | Ja. Mildes Wetter, weniger Touristen. |
Sommer (Juni–August) | 30 °C | Ja, aber Hauptsaison mit vielen Touristen und hohen Temperaturen. |
Herbst (September–Oktober) | 22 °C | Ja. Warmes Meer und Erntefeste. |
Winter (November–März) | 10 °C | Bedingt empfehlenswert; ideal für Wintersport in den Alpen, sonst oft zu kalt und viele Campingplätze geschlossen. |
Die Autostrade sind mautpflichtige Autobahnen. Sie ziehen bei der Auffahrt ein Ticket und bezahlen die Gebühr an der Mautstation bei der Abfahrt. Alternativ können Sie die elektronische Telepass-Spur nutzen, falls Ihr Mietfahrzeug mit einem entsprechenden Gerät ausgestattet ist.
Die allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzungen betragen 130 km/h auf Autobahnen, 90 km/h auf Landstraßen (Schnellstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften oft 110 km/h) und 50 km/h innerorts, sofern nicht anders ausgeschildert. Für Wohnmobile über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht gelten oft niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzungen (z. B. 100 km/h auf Autobahnen, 80 km/h auf Landstraßen). Erkundigen Sie sich diesbezüglich bei Ihrer Wohnmobilvermietung nach den spezifischen Vorschriften für Ihr Fahrzeug.
In vielen Stadtzentren gibt es sogenannte ZTL (Zone a Traffico Limitato – verkehrsberuhigte Zonen). Das Befahren dieser Zonen ohne Genehmigung führt automatisch zu einem Bußgeld, das an die Wohnmobilvermietung weitergeleitet und Ihnen in Rechnung gestellt wird.
Vom 15. November bis zum 15. April besteht in einigen nördlichen Regionen Italiens Winterreifenpflicht oder die Pflicht, Schneeketten mitzuführen. Bei Nichtbeachtung kann die Polizei Bußgelder verhängen oder die Weiterfahrt, insbesondere an Bergpässen, untersagen.
Art des Platzes | Ausstattung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Große Campingplätze (z. B. Camping Village Roma Capitol in Rom) | Wasser, Strom, Sanitäranlagen, Entsorgungsmöglichkeiten | Großzügige Stellplätze, gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel in die Stadt | Im Sommer oft 3–6 Monate im Voraus buchen |
Bauernhof-Campingplätze („Agricampeggio") | Meist Wasser und Strom, manchmal einfache Sanitäranlagen | Hofeigene Produkte, ruhige ländliche Umgebung | Begrenzte Anzahl an Plätzen, vorherige Kontaktaufnahme empfohlen |
Kommunale Stellplätze („Area Sosta Camper" oder „Area Attrezzata") | Oft Wasser, Strom, Entsorgungsmöglichkeiten | Kostengünstig, in vielen Orten vorhanden | Oft nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" (keine Reservierung möglich), manchmal nah an Straßen gelegen |
Campingplätze in Nationalparks | Einfache Ausstattung oder Wasser und Strom | Berglandschaft, Wanderwege | Saisonal geöffnet; für große Fahrzeuge eventuell nicht geeignet, Zufahrtsstraßen prüfen |
Parkplätze an Autobahnraststätten | Keine speziellen Campingeinrichtungen | Kostenlos für eine kurze Übernachtung, meist beleuchtet | Keine Sanitäreinrichtungen oder Ver-/Entsorgung für Camper, Verkehrslärm |
Wählen Sie im Notfall die europaweite Notrufnummer 112. Die Mitarbeiter der Leitstelle sprechen oft auch Englisch.
Das Übernachten im Wohnmobil abseits ausgewiesener Camping-