Road Genius vergleicht Angebote für Wohnmobilvermietungen in den Niederlanden und der gesamten EU, um Ihnen die Auswahl des optimalen Fahrzeugs für Ihre Reiseroute zu erleichtern. Die meisten Reisenden übernehmen ihr Wohnmobil am Flughafen Amsterdam Schiphol, in Rotterdam oder am Flughafen Eindhoven, um anschließend die Nordseeküste, die Veluwe mit ihren Wäldern und die friesischen Seen zu erkunden. Das Wetter in den Niederlanden kann schnell umschlagen, daher empfiehlt es sich, sowohl Aktivitäten im Freien als auch wetterunabhängige Programmpunkte einzuplanen.
Zeitraum | Ø Höchsttemp. °C | Empfehlenswert? |
---|---|---|
Frühling (März–Mai) | 12 °C | Ja – Blumenpracht und gelegentliche Schauer |
Sommer (Juni–Aug.) | 21 °C | Ja – Hauptsaison, frühzeitige Buchung empfohlen |
Herbst (Sept.–Nov.) | 15 °C | Ja – weniger Andrang, häufiger Regen |
Winter (Dez.–Feb.) | 6 °C | Bedingt – viele Campingplätze geschlossen |
Auf Autobahnen gilt tagsüber (in der Regel von 06:00 bis 19:00 Uhr) ein Tempolimit von 100 km/h. Außerhalb dieser Zeiten kann das Limit auf 120–130 km/h angehoben sein. Achten Sie stets auf die aktuelle Beschilderung.
Innerorts beträgt die Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, in vielen Wohngebieten und auf „Fietsstraaten" (Fahrradstraßen) oft nur 30 km/h.
Viele Städte haben eine „Milieuzone" (Umweltzone) eingerichtet. Für ältere Dieselfahrzeuge, die die Euro-Normen nicht erfüllen (Details variieren je nach Stadt, oft problematisch für Fahrzeuge unter Euro 4), können bei Befahren solcher Zonen automatisch Bußgelder fällig werden. Informieren Sie sich vorab über die Bestimmungen in den Städten auf Ihrer Route.
Der Westerscheldetunnel ist die einzige mautpflichtige Straße in den Niederlanden. Die Maut kann mit Kredit-/Debitkarte oder in bar an der Mautstation bezahlt werden.
Das Abstellen von Wohnmobilen auf öffentlichen Straßen über Nacht ist häufig nur im Zeitraum von 21:00 bis 09:00 geduldet und in historischen Stadtkernen sowie Naturschutzgebieten generell verboten. Nutzen Sie ausgewiesene „Camperplaatsen" (Wohnmobilstellplätze).
Tankstellen führen Diesel und Benzin. LPG (Autogas zum Fahren) ist verbreitet, aber nicht flächendeckend verfügbar. Propan/Butan-Gasflaschen für den Wohnbereich sind bei Campinghändlern und in Baumärkten erhältlich (Adapter-Set für deutsche Flaschensysteme ggf. erforderlich).
Ort/Platz | Anschlüsse | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Camping De Lakens, Bloemendaal aan Zee | Vollanschluss | Lage in den Dünen, direkter Strandzugang, Spa-Bereich | In der Hauptsaison oft Monate im Voraus ausgebucht |
Natuurkampeerterrein 't Veen (Drenthe) | Wasser, Strom | Ruhige Waldlage, viele Wanderwege | Mitgliedschaft für die „Natuurkampeerkaart" erforderlich |
Camperpark Kinderdijk (Nähe Rotterdam) | Wasser, Strom, Entsorgung | Windmühlen fußläufig erreichbar, befestigte Stellplätze | Max. Fahrzeuglänge 9 m, max. Aufenthalt 72 Stunden |
Kommunale Stellplätze („Camperplaats"), oft kostenlos oder günstig | Variiert, oft keine | Meist zentrale Lage, teilweise für 24 Stunden kostenlos | Oft keine oder nur einfache Sanitäreinrichtungen, begrenzte Kapazität |
Naturcampingplatz Staatsbosbeheer, z. B. Veluwe | Oft nur Wasser | Naturerlebnis, Wildtierbeobachtung, großzügige Parzellen | Meist keine Grauwasser-/Schwarzwasserentsorgung, einfache Ausstattung |
Übernachtungsplätze an Jachthäfen, z. B. Friesland | Oft Wasser + Strom | Malerische Lage am Wasser, Bootsverleih in der Nähe | Entsorgungsmöglichkeiten nicht immer vorhanden |