Road Genius vergleicht für Sie Wohnmobilvermietungen namhafter Anbieter in Norwegen. Die meisten Reisenden starten ihre Tour mit dem Wohnmobil in Oslo, Bergen oder Tromsø. Von dort aus erkunden Sie die berühmten Norwegischen Landschaftsrouten, die Sie zu beeindruckenden Fjorden, majestätischen Bergen und der faszinierenden arktischen Küste führen. Auf der Landkarte mögen die Entfernungen kurz erscheinen, doch Fährüberfahrten, schmale Straßen und das oft wechselhafte Wetter können die Reise verlangsamen. Planen Sie daher ausreichend Zeit für Ihre Norwegen-Rundreise ein.
Die Mietkosten für Campervans in Norwegen hängen von Faktoren wie Größe des Campers, Saison, Ausstattung, Dauer der Buchung und Abhol-/Rückgabeorten ab.
Die Tagespreise liegen normalerweise zwischen 1300 NOK und 3200 NOK. In der Nebensaison starten die Preise für die kleinsten Camper bei etwa 1300 NOK pro Tag. In der Hochsaison können sie für größere Campervans bis zu 3200 NOK pro Tag erreichen, inklusive Steuern (MwSt.).
Nutzen Sie unser Suchwerkzeug, um die aktuellen Tarife zu überprüfen und die genauesten Preise zu erhalten. Denken Sie daran, zusätzliche Kosten wie Treibstoff, Campingplatzgebühren und eventuelle Extras wie GPS oder zusätzliche Fahrer zu berücksichtigen.
Saison | Höchsttemp. °C | Empfehlenswert? |
---|---|---|
Winter (Dez. – Feb.) | −3 °C in Oslo; deutlich kälter im Norden | Für die meisten Reisenden nicht empfehlenswert |
Frühling (Mär. – Mai) | 8 °C | Wechselhaft; Schnee auf Bergstraßen möglich |
Sommer (Jun. – Aug.) | 19 °C | Ja; lange Tage und die meisten Campingplätze haben geöffnet |
Herbst (Sep. – Nov.) | 10 °C | Anfang September gut; später zunehmend nass und dunkel |
Ort/Art | Anschlüsse/Service | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Campingplatz PlusCamp Bogstad, Oslo | Vollanschluss (Strom, Wasser, Abwasser) | Stadtnah, gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, ganzjährig geöffnet | In der Hauptsaison oft stark frequentiert; Reservierung empfohlen |
Campingplatz Flåm Camping & Hostel | Vollanschluss (Strom, Wasser, Abwasser) | Flåmsbana und Fjordfähre fußläufig erreichbar | Stellplätze können für Fahrzeuge über 8 Meter Länge eng sein |
Typischer „Bobilplass" (Wohnmobilstellplatz) | Meist Strom, Frischwasser, Entsorgungsmöglichkeit | Kostengünstiger als Campingplätze, oft zentrumsnah oder landschaftlich reizvoll | Begrenzte Anzahl an Stellplätzen; Sanitäranlagen (Duschen) oft nicht vorhanden oder einfach |
Rastplätze an den „Nasjonale Turistveger" (Nationale Landschaftsrouten) | Oft Toiletten, manchmal Frischwasser | Kostenlos, herrliche Aussicht, oft architektonisch gestaltet | Keine Stromanschlüsse oder Entsorgung für Wohnmobile; Übernachtung ist in der Regel für maximal eine Nacht geduldet (Beschilderung beachten!) |
„Allemannsretten" (Jedermannsrecht) – Freistehen in der Natur | Keine | Erlaubt für 1–2 Nächte auf unkultiviertem Land (nicht auf Ackerland oder Parkplätzen) mit 150 Meter Mindestabstand zu Wohnhäusern/Hütten. Lokale Verbote beachten! | Keine Versorgungseinrichtungen; strikte Müllvermeidung und das Prinzip „Keine Spuren hinterlassen" sind unerlässlich. |