Vergleichen & sparen Sie mit Road Genius

Vergleichen Sie Camper-Angebote weltweit

Keine Buchungsgebühren

Einfache Bedienung – ganz ohne Buchungsgebühren.

Plane deine Camperreise durch Österreich – finde in Minuten den idealen Camper

Road Genius vergleicht für Sie Angebote von Wohnmobilvermietungen in ganz Österreich. So können Sie ein Wohnmobil auswählen, dessen Größe, Ausstattung und Preis perfekt zu Ihrer geplanten Reise passen. Die Flughäfen Wien, Salzburg und Innsbruck sind die wichtigsten Abholstationen und bieten eine gute Anbindung an das Autobahnnetz sowie an die Routen durch die Alpen. Österreich ist ein kompaktes Land, sodass Sie auf einer einzigen Reise oft Seen, hohe Alpenpässe und historische Städte entdecken können. Bedenken Sie jedoch, dass das Wetter im alpinen Raum schnell umschlagen kann – passen Sie Ihre Reiseplanung daher unbedingt der jeweiligen Jahreszeit an.

Wohnmobil-Stationen

Map of campervan rental depots near 242654

Die besten Monate für eine Wohnmobilreise in Österreich

Jahreszeit Durchschnittliche Höchsttemperatur (°C) Reisebedingungen
Winter (Dez.–Feb.) 1 °C Geeignet zum Skifahren, für Rundreisen jedoch oft zu kalt.
Frühling (März–Mai) 15 °C Gute Reisezeit, die meisten Straßen sind ab Mai schneefrei.
Sommer (Juni–Aug.) 25 °C Ideal zum Wandern und für Festivals; Campingplätze sind jedoch oft ausgebucht.
Herbst (Sep.–Nov.) 13 °C Empfehlenswert wegen geringerem Touristenaufkommen; erster Schnee auf hohen Pässen möglich.

Verkehrsinformationen

  • Erwerben Sie eine Vignette (Autobahnmautplakette), bevor Sie auf eine österreichische Autobahn oder Schnellstraße auffahren. Die meisten Tankstellen in Grenznähe sowie Automobilclubs verkaufen 10-Tages-, 2-Monats- oder Jahresvignetten.
  • Für bestimmte Streckenabschnitte, insbesondere Alpenüberquerungen (z. B. Brennerautobahn, Tauernautobahn) und Tunnel, wird zusätzlich zur Vignette eine Streckenmaut erhoben. Für Fahrzeuge über 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht erfolgt die Abrechnung elektronisch über die GO-Box. Mit Miet-Wohnmobilen unter diesem Gewicht bezahlen Sie die Gebühr direkt an der Mautstation (bar oder mit Karte).
  • Die allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzungen für Wohnmobile bis 3,5 t betragen 50 km/h innerorts, 100 km/h auf Freilandstraßen (entspricht deutschen Landstraßen) und 130 km/h auf Autobahnen, sofern nicht anders ausgeschildert. Für schwerere Wohnmobile gelten niedrigere Tempolimits.
  • Bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen (Schnee, Matsch oder Eis) besteht zwischen dem 1. November und dem 15. April eine Winterreifenpflicht (M+S Reifen sind Pflicht, Schneeflockensymbol empfohlen). Führen Sie bei Fahrten über Alpenpässe oder in schneereichen Gebieten unbedingt Schneeketten für die Antriebsachse mit; die Polizei kann deren Vorhandensein und bei Bedarf die Montage kontrollieren.
  • Die Promillegrenze beträgt 0,5 Promille (entspricht 0,25 mg/l Atemalkohol). Für Fahranfänger in der Probezeit und Fahrer von Lkw (was auch größere Wohnmobile über 3,5 t betreffen kann) gilt eine Grenze von 0,1 Promille. Es werden häufig Alkoholkontrollen durchgeführt.
  • Das Übernachten in Wohnmobilen auf öffentlichen Straßen und Parkplätzen (außerhalb ausgewiesener Stellplätze) ist in Österreich generell streng reglementiert und in vielen Gemeinden, insbesondere nachts (oft zwischen 22:00 und 06:00), verboten. Achten Sie genau auf die örtliche Beschilderung. Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bei der Gemeinde oder nutzen Sie offizielle Camping- oder Stellplätze.

Camping- und Stellplätze

Ort Verfügbare Anschlüsse Vorteile Nachteile
Camping Wien West (Wien) Wasser, Strom Gute Anbindung ans Zentrum (Bus und U-Bahn in ca. 30 Minuten); schattige Stellplätze Keine direkte Grauwasserentsorgung am Stellplatz (ggf. zentrale Entsorgungsstation nutzen)
Natterer See Resort (bei Innsbruck) Strom, Wasser, Abwasser (Komplettanschlüsse) Baden im See, umfangreiche Freizeiteinrichtungen für Kinder, geeignet für Fahrzeuge bis 10 Meter Länge In der Hauptsaison ist eine Reservierung oft 6 Monate im Voraus nötig
Seecamp Zell am See Strom, Wasser, Abwasser (Komplettanschlüsse) Strandbad und Ortszentrum fußläufig erreichbar Eingeschränkter Service und ggf. teilweise Schließung im Winter
Campingplatz Hallstatt (Salzkammergut) Wasser, Strom Panoramablick auf das UNESCO-Welterbe Hallstatt, Fähranleger in unmittelbarer Nähe Zufahrt für Fahrzeuge über 7 Meter Länge anspruchsvoll
Stellplatz P1 Parkplatz Hallstatt Keine Legale Möglichkeit zum Übernachten (max. 24 Stunden), gebührenpflichtig (Parkschein am Automaten) Keine Ver- und Entsorgungseinrichtungen; tagsüber, besonders ab Mittag, oft voll belegt
Alpenparkplätze an der Großglockner Hochalpenstraße Keine Spektakulärer Bergblick (z. B. Sonnenaufgang); das Parken ist außerhalb der Mautpflichtzeiten der Hochalpenstraße oft kostenlos (Details und Bedingungen vor Ort prüfen). Das Übernachten („Freistehen") ist hier i. d. R. nur dann gestattet oder geduldet, wenn die Mautstraße für den regulären Tagesverkehr geschlossen ist (z. B. nachts oder während der Wintersperre von ca. Oktober bis April, abhängig von der Schneelage); keine Ver- und Entsorgungseinrichtungen.

Tanken und Serviceeinrichtungen

  • ASFINAG-Autobahnraststätten bieten in der Regel Diesel, oft auch Autogas (LPG), Möglichkeiten zum Auffüllen von Frischwasser sowie moderne Entsorgungsstationen für Grau- und Schwarzwasser.
  • An einigen ÖAMTC-Stützpunkten (österreichischer Automobilclub) in