Vergleichen & sparen Sie mit Road Genius

Vergleichen Sie Camper-Angebote weltweit

Keine Buchungsgebühren

Einfache Bedienung – ganz ohne Buchungsgebühren.

Plane deine Camperreise durch die Schweiz – finde in Minuten den idealen Camper

Road Genius vergleicht Angebote für die Vermietung von Campern und Wohnmobilen in der Schweiz und im restlichen Europa. So sehen Sie Preise, Fahrzeuggrundrisse und aktuelle Verfügbarkeiten auf einen Blick – alles an einem Ort. Die meisten internationalen Reisenden erreichen die Schweiz über die Flughäfen Zürich, Genf oder Basel oder reisen mit dem Zug aus Deutschland, Frankreich oder Italien an. Die Schweiz ist klein, alpin und hervorragend organisiert. So können Sie oft an nur einem Tag mehrere Sprachregionen durchqueren und finden unterwegs moderne Entsorgungsstationen sowie gut ausgeschilderte Campingplätze.

Wohnmobil-Stationen

Map of campervan rental depots near 610034

Die beste Reisezeit für einen Campingtrip

Saison Durchschnittliche Höchsttemperatur Empfehlenswert?
Winter (Dez.–Feb.) 3 °C Nur zum Skifahren geeignet; viele Pässe gesperrt
Frühling (März–Mai) 13 °C Gut für Ausflüge an tiefer gelegene Seen; Alpenstraßen öffnen wieder ab Ende Mai
Sommer (Juni–Aug.) 24 °C Bestes Campingwetter; Hauptsaison
Herbst (Sep.–Nov.) 15 °C Trockenes Wetter, Laubfärbung; Campingplätze schließen oft ab Ende Oktober

Wichtige Hinweise zum Fahren

  • Sie benötigen eine Autobahnvignette für 40 CHF, bevor Sie auf eine Schweizer Autobahn auffahren. Kaufen Sie diese an der Grenze, in Postfilialen oder an Tankstellen und kleben Sie sie gut sichtbar an die Windschutzscheibe.
  • Ihr deutscher EU-Führerschein ist in der Schweiz gültig. Ein Internationaler Führerschein ist in der Regel nicht zusätzlich erforderlich.
  • Tempolimits: 120 km/h auf Autobahnen, 100 km/h auf Autostraßen, 80 km/h außerorts und 50 km/h innerorts, sofern nicht anders ausgeschildert.
  • Das Fahren mit Licht am Tag ist gesetzlich vorgeschrieben. Schalten Sie Ihr Abblendlicht daher auch bei Sonnenschein ein.
  • Geschwindigkeitsüberschreitungen und Mautverstöße (z. B. in Tunneln) werden auch bei Fahrzeugen mit ausländischen Kennzeichen konsequent geahndet. Bußgeldbescheide werden häufig direkt an Ihre Heimatadresse zugestellt.
  • Bergpässe können eng sein und weisen oft Spitzkehren auf. Fahrzeuge über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht müssen unter Umständen alternative Routen nutzen oder Autozüge (z. B. Lötschberg, Furka) im Voraus buchen.
  • Viele Pässe sind von etwa November bis Mai gesperrt. Informieren Sie sich am Morgen Ihrer geplanten Fahrt über den aktuellen Straßenzustand der Pässe beim TCS (Touring Club Schweiz).
  • Führen Sie im Winter unbedingt Schneeketten mit. Bei entsprechender Beschilderung („Ketten obligatorisch") kann die Polizei Fahrzeuge ohne Schneeketten an der Weiterfahrt hindern.

Campingplätze und Übernachtungsmöglichkeiten

Ort Ausstattung Vorteile Nachteile
TCS Campingnetzwerk (über 15 Plätze landesweit) Vollausstattung Moderne Anlagen, auch für große Fahrzeuge, Online-Buchung (meist auf Deutsch und Englisch) möglich Beliebte Standorte; Mindestaufenthaltsdauer in der Hauptsaison
Camping Jungfrau · Lauterbrunnen Vollausstattung Traumhafter Talblick, gute Zuganbindung zum Jungfraujoch Maximale Fahrzeuglänge: 8 m; für Sommeraufenthalte 6 Monate im Voraus buchen
Camping Morteratsch · Pontresina Wasser, Strom Direkt am Gletscherlehrpfad, ideal zum Wandern und Mountainbiken Im Winter keine Grau-/Schwarzwasserentsorgung; Höhenlage (1 860 m) bedingt kalte Nächte
Stellplatz Lugano Cornaredo (städtischer Wohnmobilstellplatz) Keine 24-Stunden-Parkmöglichkeit in der Nähe von Stadtbuslinien; Bezahlung am Parkautomaten Keine Ver- und Entsorgung; maximale Parkdauer: 48 Stunden
Autobahnraststätten Keine Für einen schnellen Zwischenstopp über Nacht, kostenlose Toiletten Verkehrslärm; nur für eine Übernachtung
Hochalpine Parkplätze oberhalb der Baumgrenze* Keine Ruhige Lage in der Natur, legal außerhalb von Waldgebieten und Privatgrundstücken Keine Ver- und Entsorgung; Wetter kann schnell umschlagen

*Freistehen (Wildcampen) ist unterhalb der Baumgrenze, im Schweizerischen Nationalpark sowie in Naturschutzgebieten grundsätzlich nicht gestattet.

Versorgungsmöglichkeiten

  • An Coop Pronto und Migrolino Tankstellen finden Sie in der Regel Trinkwasserhähne und können Propangasflaschen tauschen.
  • Entsorgungsstationen gibt es an den meisten Autobahnraststätten und größeren TCS-Campingplätzen. Achten Sie auf das blaue Kassettensymbol.
  • REKA Ver- und Entsorgungsstationen in Ferienorten ermöglichen das Auffüllen von Frischwasser und die Abwasserentsorgung im Vorbeifahren für 2–5 CHF.

Praktische Tipps

  • Die Nachtruhe von 22:00 bis 07:00 wird allgemein streng eingehalten. Vermeiden Sie Lärm, insbesondere durch Generatoren.
  • Nutzen Sie in entsprechend ausgeschilderten Zonen („Blaue Zone") innerorts die kostenlose blaue Parkscheibe. Stellen Sie Ihre Ankunftszeit ein und beachten Sie die maximal erlaubte Parkdauer.
  • Wichtige Notrufnummern: 112 (allgemeiner Notruf), 117 (Polizei), 144 (Rettungsdienst), 1414 (Bergrettung REGA).
  • Leitungswasser ist fast überall bedenkenlos trinkbar, auch aus öffentlichen Brunnen, sofern diese nicht mit dem Hinweis „Kein Trinkwasser" versehen sind.
  • Die Durchfahrt der meisten Tunnel ist gebührenfrei. Eine Ausnahme bildet der Tunnel Großer Sankt Bernhard, für den Sie an der Mautstelle bar oder mit Karte bez