Vergleichen & sparen Sie mit Road Genius

Vergleichen Sie Camper-Angebote weltweit

Keine Buchungsgebühren

Einfache Bedienung – ganz ohne Buchungsgebühren.

Plane deine Camperreise ab Genf – finde in Minuten den idealen Camper

Auf Road Genius vergleichen Sie Wohnmobil- und Camper-Angebote zahlreicher Vermieter und finden so einfach das passende Fahrzeug zum besten Preis. Genf, an der Westspitze der Schweiz gelegen, ist ein idealer Ausgangspunkt für Ihre Reise. Ihr gemietetes Fahrzeug können Sie bequem an den Abholstationen am Flughafen Genf oder am Hauptbahnhof von Genf übernehmen. Von Genf aus erreichen Sie die Alpen, das Juragebirge, Lyon oder Lausanne in weniger als zwei Stunden. Für die Benutzung der Schweizer Autobahnen ist eine „Vignette" (Mautplakette) zwingend erforderlich.

Wohnmobil-Stationen

Map of campervan rental depots near 610034

Die beste Zeit für Ihre Wohnmobilreise ab Genf

Jahreszeit Ø Höchsttemp. °C Empfehlenswert?
Winter (Dez.–Feb.) 5 °C Nur zum Skifahren oder für Städtereisen
Frühling (März–Mai) 16 °C Ja, mild und weniger überlaufen
Sommer (Juni–Aug.) 25 °C Ja, ideal für Wassersport am See, aber teurer
Herbst (Sept.–Nov.) 14 °C Gut bis Mitte Okt., danach oft nass und kühl

Wichtige Verkehrsregeln

  • Erwerben Sie die Autobahnvignette (erhältlich z. B. an Tankstellen und Postämtern in Grenznähe sowie online) für 40 CHF (gültig für Fahrzeuge bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht), bevor Sie eine Schweizer Autobahn befahren. Bringen Sie die Vignette gut sichtbar an der Innenseite der Windschutzscheibe an.
  • Es gelten folgende Geschwindigkeitsbegrenzungen (für Fahrzeuge bis 3,5 t): innerorts 50 km/h, außerorts 80 km/h und auf Autobahnen 120 km/h, sofern nicht anders ausgeschildert. Für schwerere Wohnmobile können abweichende Regelungen gelten.
  • Das Fahren mit Abblendlicht ist auch tagsüber und bei guter Sicht obligatorisch.
  • Parkzonen: In blauen Zonen dürfen Sie mit einer Parkscheibe (korrekt eingestellt) werktags bis zu 90 Minuten kostenlos parken (die genauen Zeiten sind beschildert). Weiße Zonen sind gebührenpflichtig (Parkscheinautomat nutzen oder per App bezahlen). Gelbe Zonen kennzeichnen Privatparkplätze oder reservierte Parkplätze (z. B. für Kunden, Anwohner); hier ist das Parken verboten bzw. nur mit entsprechender Berechtigung erlaubt.
  • Das Übernachten im Wohnmobil auf öffentlichen Straßen und Parkplätzen ist in den meisten Gebieten zwischen 22:00 und 06:00 Uhr nicht gestattet. Bitte nutzen Sie hierfür offizielle Campingplätze oder ausgewiesene Stellplätze.
  • Die gesetzliche Alkoholgrenze im Blut beträgt 0,05 % (entspricht 0,5 Promille); Polizeikontrollen sind häufig.

Campingplätze und Übernachtungsmöglichkeiten

Ort Anschlüsse Vorteile Nachteile
TCS Camping Genève-Vésenaz Wasser, Strom Lage am See, 15 Min. mit dem Bus ins Zentrum, Entsorgungsstation Für Fahrzeuge bis 8 Meter Länge, Juli–Aug. oft ausgebucht
Huttopia Divonne-les-Bains (Frankreich) Komplettanschluss auf Premium-Stellplätzen Im Wald gelegen, Kurort, auch für große Fahrzeuge Ca. 30 Min. Fahrt, französische Mautgebühren bei Nutzung der A40
TCS Camping Morges Wasser, Strom Seeblick, gute Anbindung an A1 für Weiterreise Ca. 45 km von Genf entfernt
Wohnmobilstellplatz La Rippe (Autobahnraststätte A1) Keine Kostenloser Aufenthalt bis 24 Stunden, Toiletten ganzjährig geöffnet Keine Anschlüsse, Verkehrslärm

Tanken und Versorgung

  • Die Migrol Raststätte Vernier (an der Route de Meyrin) bietet Diesel, Autogas (LPG), Frischwasser und eine Entsorgungsstation für Abwasser und Chemie-WC.
  • Die Coop Pronto Tankstelle an der Autobahnraststätte Nyon (A1) ist rund um die Uhr geöffnet und verfügt über eine separate Entsorgungsmöglichkeit für Grauwasser.
  • Die meisten Schweizer Autobahnraststätten verfügen über Wasserhähne mit der Kennzeichnung „Eau potable" (Trinkwasser), an denen Sie Ihren Wassertank auffüllen können.

Wichtige Hinweise

  • Wählen Sie im Notfall die allgemeine Notrufnummer 112; die Polizei erreichen Sie direkt unter der 117.
  • Ein starker Lokalwind, die sogenannte „Bise", kann auch im Sommer (z. B. im Juli) für einen schnellen Temperaturabfall sorgen. Sichern Sie bei aufkommender Bise Ihre Markisen und schließen Sie Fenster sowie Dachluken.
  • Das Übernachten außerhalb von offiziellen Camping- oder Stellplätzen (sogenanntes Wildcampen) ist im Kanton Genf strikt nicht gestattet. Zuwiderhandlungen können mit Bußgeldern bis zu 500 CHF geahndet werden.
  • Führen Sie von November bis März Schneeketten mit, wenn Sie Tagesausflüge in Bergregionen planen. Die Pflicht zur Benutzung von Schneeketten wird durch ein entsprechendes Verkehrsschild (rund, blauer Grund, weißes Reifenprofil mit Schneeketten) angezeigt und ist dann verbindlich.
  • Die Supermärkte schließen wochentags in der Regel um 19:00 Uhr und sind sonntags größtenteils geschlossen. Planen Sie Ihre Einkäufe daher rechtzeitig.
  • Bitte trennen Sie Ihren Müll sorgfältig und entsorgen Sie ihn ausschließlich an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen oder den Entsorgungsstationen der Campingplätze. Die falsche Müllentsorgung kann zu empfindlichen Bußgeldern führen.