Avis Explore
Indie Campers
Vergleichen & sparen Sie mit Road Genius

Vergleichen Sie Camper-Angebote weltweit

Keine Buchungsgebühren

Einfache Bedienung – ganz ohne Buchungsgebühren.

Auf Road Genius vergleichen Sie die Angebote zahlreicher Schweizer Wohnmobilvermietungen. So erhalten Sie an einem Ort einen umfassenden Überblick über Preise und Fahrzeugausstattungen. Beliebte Abholstationen sind die Flughäfen Zürich und Genf sowie Basel. Von diesen Standorten aus gelangen Sie dank der guten Verkehrsanbindung schnell in die Alpen sowie in die angrenzenden Nachbarländer. Bitte beachten Sie, dass Campingplätze in der Umgebung von Zürich im Winter oft geschlossen sind. Informieren Sie sich daher stets im Voraus über die genauen Öffnungszeiten.

Wohnmobil-Depots

Map of campervan rental depots near 610334

Beste Reisezeit für einen Campingurlaub in Zürich

Jahreszeit Ø Höchsttemp. °C Empfehlenswert?
Winter (Dez.–Feb.) 4 °C Skisaison, Campingplätze jedoch meist geschlossen
Frühling (Mär.–Mai) 14 °C Ja, mildes Wetter und weniger Besucherandrang
Sommer (Jun.–Aug.) 24 °C Ja, Badespaß im See und lange, helle Tage
Herbst (Sep.–Nov.) 14 °C Ja, ideales Wanderwetter, einige Plätze schließen jedoch ab Oktober

Tipps zum Autofahren

  • Auf Schweizer Autobahnen gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, sofern nicht anders ausgeschildert.

  • Für die Nutzung der Autobahnen benötigen Sie eine Vignette für 40 CHF. Sie erhalten diese an der Grenze, bei Poststellen oder Tankstellen. Die Vignette muss gut sichtbar an der Windschutzscheibe angebracht werden.

  • Innerorts beträgt die Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, in vielen Wohngebieten 30 km/h.

  • Eine generelle Winterreifenpflicht besteht nicht. Sollten Sie jedoch ohne angemessene Winterausrüstung den Verkehr behindern, kann die Polizei Bußgelder verhängen. Auf einigen Bergstraßen sind bei entsprechender Beschilderung Schneeketten Pflicht.

  • In Zürich gibt es zahlreiche Parkplätze in Blauen Zonen. Hier müssen Sie eine kostenlose Parkscheibe mit Ihrer Ankunftszeit gut sichtbar auslegen. Die maximale Parkdauer beträgt eine Stunde (Montag bis Samstag, 08:00–19:00).

  • Autobahntankstellen sind in der Regel rund um die Uhr geöffnet und akzeptieren Kreditkarten. Kleinere Tankstellen in ländlichen Gebieten können nachts unbesetzt sein und nur über Tankautomaten verfügen.

  • Das Fahren mit Abblendlicht ist auch tagsüber obligatorisch.

Camping- und Stellplätze

Ort/Platz Anschlüsse Vorteile Nachteile
Camping Fischers Fritz, Zürich Stadt Wasser, Strom Seelage, Tram ins Zentrum (ca. 10 Min.), Restaurant am Platz Hoher Preis, mind. 6 Monate im Voraus buchen, Fahrzeuge max. 8 m
Camping Au, Wädenswil Strom, Wasser, Entsorgung Ruhige Lage, direkte Zugverbindung zum HB Zürich (ca. 25 Min.) Begrenzte Plätze, Mitte Oktober bis April geschlossen
Camping Türlersee, Affoltern a. A. Strom, Wasser, Entsorgung Waldlage, Badesee, ideal für Familien Schmale Zufahrt, nur telefonische Buchung
Stellplatz Brunau, Zürich (Wohnmobilstellplatz) Keine Parkscheinautomat (24 Std.), Tramhaltestelle ca. 15 Min. Fußweg Kein Strom/Wasser, max. Aufenthalt 24 Std.
Wildcampen im Kanton Zürich Kostenlos oberhalb der Baumgrenze (Platzverfügbarkeit vorausgesetzt) Unter 2000 m meist illegal, Bußgelder bis zu 200 CHF

Tanken und Serviceeinrichtungen in der Umgebung

  • Die AVIA-Tankstelle Mythenquai (am Zürcher Seeufer) bietet Autogas (LPG) und einen Tankautomaten mit Kartenzahlung (24 Std.).
  • Die Autobahnraststätten Airolo und Würenlos verfügen über Frischwasseranschlüsse und Entsorgungsstationen für Chemietoiletten.
  • Der Recyclinghof Hagenholz der Stadt Zürich bietet die kostenpflichtige Entsorgung von Grauwasser und Toiletteninhalten (Montag bis Samstag).

Praktische Hinweise

  • Führen Sie stets Ihren Reisepass oder Personalausweis und die Mietunterlagen mit sich. In Grenznähe führt die Polizei regelmäßige Kontrollen durch.

  • Notrufnummern: 112 (allgemeiner Notruf), 117 (Polizei), 118 (Feuerwehr), 144 (Rettungsdienst).

  • Auf den meisten Schweizer Campingplätzen gilt eine Nachtruhe von 22:00 bis 07:00. Das Personal kann Sie anweisen, während dieser Zeit den Motor abzustellen.

  • Müll muss getrennt werden. Für den Restmüll benötigen Sie spezielle gebührenpflichtige Müllsäcke (sogenannte „Gebührensäcke"), die in Supermärkten erhältlich sind.

  • Uferstraßen können bei starker Schneeschmelze im Frühjahr überflutet sein. Informieren Sie sich über die App „TCS Verkehr" über mögliche Straßensperrungen.
  • Wildtiere wie Rehe und Füchse sind besonders in der Morgen- und Abenddämmerung aktiv. Fahren Sie auf Waldstraßen langsam und vorausschauend, um Unfälle zu vermeiden.