Vergleichen & sparen Sie mit Road Genius

Vergleichen Sie Camper-Angebote weltweit

Keine Buchungsgebühren

Einfache Bedienung – ganz ohne Buchungsgebühren.

Plane deine Camperreise ab Bilbao – finde in Minuten den idealen Camper

Mit Road Genius vergleichen Sie Wohnmobilvermietungen in ganz Spanien und finden so das passende Fahrzeug für Ihre Reiseroute und Ihr Budget. Bilbao im Baskenland ist ein idealer Ausgangspunkt. Der Flughafen Bilbao (BIO) und die gute Anbindung an die Autobahn A-8, die Santander mit San Sebastián verbindet, machen den Start Ihrer Reise unkompliziert. Dank des milden Atlantikklimas ist die Region ganzjährig ein attraktives Reiseziel, auch wenn außerhalb der Sommermonate mit Regen zu rechnen ist.

Wohnmobil-Stationen

Map of campervan rental depots near 612224

Beste Reisezeit für einen Wohnmobiltrip

Saison Durchschnittliche Höchsttemperatur °C Empfehlenswert?
Winter (Dez.–Feb.) 13 Ja, weniger Andrang; Regen wahrscheinlich
Frühling (März–Mai) 18 Ja, grüne Landschaften
Sommer (Juni–Aug.) 26 Hauptsaison mit Festivals und Strandwetter
Herbst (Sept.–Nov.) 20 Ja, Erntefeste; etwas Regen möglich

Unterwegs mit dem Wohnmobil in und um Bilbao

  • Auf nationalen Autobahnen gilt ein Tempolimit von 120 km/h.
  • Auf den meisten Landstraßen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 90 km/h.
  • Innerstädtische Straßen sind oft eng und haben ein Tempolimit von 30 km/h.
  • Hinweis: Die genannten Höchstgeschwindigkeiten gelten in der Regel für Wohnmobile bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht. Für schwerere Fahrzeuge sowie auf bestimmten Streckenabschnitten können niedrigere Tempolimits ausgewiesen sein. Achten Sie daher stets auf die aktuelle Beschilderung.
  • Die AP-8 und AP-68 sind mautpflichtige Autobahnen. Die Bezahlung ist mit Kreditkarte oder bar möglich.
  • In Bilbao gibt es eine Umweltzone (Zona de Bajas Emisiones, ZBE). Wohnmobile mit deutschem Kennzeichen, die die deutschen Umweltstandards für eine grüne Plakette erfüllen, benötigen für Bilbao in der Regel keine separate spanische Plakette oder Registrierung. Bei älteren Fahrzeugen oder wenn Sie andere spanische Städte mit ZBEs besuchen möchten, informieren Sie sich bitte vorab über die dort geltenden Bestimmungen und eventuelle Registrierungspflichten.
  • Die gesetzliche Promillegrenze liegt bei 0,5 ‰.
  • Achten Sie auf die Höhenbeschränkungen in Parkhäusern. Viele sind niedriger als 2,1 m.

Camping- und Stellplätze

Ort Ausstattung Vorteile Nachteile
Wohnmobilstellplatz Kobetamendi (Bilbao, Stadtgebiet) Wasser und Strom Stadtbus zur Altstadt, Ver- und Entsorgungsstation, Aussicht Maximale Fahrzeuglänge 7 m, maximale Aufenthaltsdauer 48 h
Camping Sopelana (Küste, 20 km nordwestlich) Komplette Ausstattung Surfstrände, Metro-Anbindung nach Bilbao, ganzjährig geöffnet Im Juli–August oft ausgebucht, Reservierung empfohlen
Stellplatz Area Autocaravanas Gorliz (kommunaler Stellplatz) Wasser und Strom Kostenlos für 48 h, Strand 500 m entfernt Keine Duschen, auf 8 Plätze begrenzt
Camping Portuondo (Mundaka) Komplette Ausstattung Blick auf die Urdaibai-Mündung, Pool Steile Zufahrtswege auf dem Platz, Fahrzeuglänge bis 8 m
Öffentlicher Stellplatz Monte Santiago (im Landesinneren) Keine Ausstattung/Versorgung Ruhig im Wald gelegen, kostenlos, Wanderweg zum Nervión-Wasserfall Keine Serviceeinrichtungen, Zufahrtsstraße bei starkem Schneefall gesperrt

Tanken, Wasser, Entsorgung

  • Die meisten Repsol-, Cepsa- und BP-Tankstellen an der A-8 verfügen über Autogas-Zapfsäulen (GLP) und Frischwasseranschlüsse.
  • Am Stellplatz Kobetamendi und an vielen küstennahen „Áreas de Servicio para Autocaravanas" (Servicebereiche für Wohnmobile) gibt es kostenlose Entsorgungsstationen.
  • An den Rastplätzen im Baskenland (Euskadi) finden Sie sogenannte „Puntos Limpios Autocaravanas", an denen Sie Grauwasser und die Toilettenkassette gegen eine geringe Gebühr entleeren können.

Praktische Tipps für Ihre Reise

  • Während des Aste Nagusia Festivals im Sommer (Ende August) sind einige Straßen in der Innenstadt gesperrt. Buchen Sie Campingplätze für diesen Zeitraum unbedingt frühzeitig.
  • An der Küste können Windgeschwindigkeiten von bis zu 80 km/h auftreten. Sichern Sie Ihre Markise und parken Sie das Wohnmobil möglichst mit der Fahrzeugfront gegen den Wind.
  • Führen Sie Schneeketten mit, wenn Sie zwischen November und März das Kantabrische Gebirge überqueren.
  • Wildcampen an Stränden ist verboten. Übernachten Sie nur auf ausgewiesenen Plätzen, um Bußgelder von bis zu 200 EUR zu vermeiden.
  • Wählen Sie im Notfall die 112. Die Mitarbeiter der Notrufzentrale sprechen Spanisch und häufig auch Englisch.